Vernetzungsinitiativen
Viele KleinunternehmerInnen möchten einen Beitrag zu einer anderen, nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. Doch meist fühlen sie sich alleine inmitten einer konkurrenz- und wachstumsorientierten Ökonomie.
Um sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam besser gegen den Strom schwimmen zu können, bilden sie Vernetzungsinitiativen. Der Kreativität ihrer Aktivitäten ist dabei keine Grenzen gesetzt.
Häufig organisieren sie Veranstaltungen zum Kennenlernen und Netzwerken (z.B. Feste, Messen, Vernissagen, Rundgänge u.v.m) oder sie richten Internetplattformen ein. Meist ist auch eine gemeinsame Werbung ihr Ziel.
Erfahrungsberichte zum Downloaden:
- FAIRTRADE-Bezirk Josefstadt (2014) - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel des FAIRTRADE-Bezirks Josefstadt
- Attraktivierung von Geschäftsstraßen am Bsp. Weißgerbergrätzl (2013) - Vorgehensweisen zur Vernetzung und Aufwertung eines Grätzls
- Top-down Gruppenbildung für Fairtrade-Bezirk (2012) - Bildung einer Fairtrade-Arbeitsgruppe für den Alsergrund
- Direktvermarkterbroschüre Donaustadt (2011)
- AgendabotschafterInnen (2010) - NahversorgerInnen als Anlaufstellen und Orte der Kommunikation
- Stadtteilbelebung Weißgerbergrätzl: Gemeinsam mehr erreichen! (2010)
- Agenda Josefstadt: LA 21 und Einbindung der Wirtschaft (2010)
Beispiele zum Downloaden:
- Konzept „GründerInnen-Messe & Internetportal L!AGORA" (2006)
- Präsentation „Initiative Schubert Grätzl" (2008)
- Statuten des Vereins „St. Elisabeth Viertel" (2006)
- Leere Vorlage Vereinsstatuten (2002)
- Konzept & Aktivitäten "Buntes Weissgerbergrätzl" (2010)
Studien zum Downloaden:
Hinweis:
Die Wirtschaftsinitiativen der LA 21 Wien gehen meist Hand in Hand mit Grätzlinitiativen, weil die Geschäftsleute den Bedarf auf ihrer Straße oder ihrem Viertel erkennen und einen Impuls setzen wollen. Daraus entsteht ein multiperspektivischer Zugang, der auch die Revitalisierung des Öffentlichen Raums beinhaltet. Mehr können dazu Sie unter dem Punkt "Öffentlicher Raum" : "Grätzlinitiativen" lesen.