Ressourcen & Energie
Wir verbrauchen generell mehr Naturressourcen als auf unsere Erde nachwachsen kann. Die Folgen sind Umweltzerstörung und Klimawandel. Für eine nachhaltige Entwicklung stellen sich daher folgende zentrale Fragen: Wie können wir unseren Ressourcenverbrauch messen (z.B. Ökologischer Fußabdruck)? Und wo können wir ansetzten, um weniger zu verbrauchen und weniger Müll zu erzeugen?
Die Agenda-Gruppen haben viel nützliches Wissen zusammengetragen, das sie durch intensive Bewusstseinsbildungsarbeit bei Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen weitergeben. Darüber hinaus haben sie Pläne zur Ökologisierung der Wirtschaft und der Haushalte aufbereitet (z.B. ÖkoBusinessPlan).
Einen Schwerpunkt bilden Informationen zu erneuerbaren Energieformen (z.B. Sonnen- und Windenergie). Als Informationsplattform haben die Agenda-Aktiven den „Solarstammtisch“ gegründet, bei dem sie regelmäßig informieren.
In manchen Bezirken entstehen auch auf politischer Ebene Klimaschutzprogramme (z.B. KliP Alsergrund), für die Stellungnahmen von den Agenda-Aktiven eingeholt werden.
Weitere Infos
- Metamorphosen - Vortrag von Dr.in Kati Förster zur Frage: "Können Produkte oder Waren eine Identität haben?"
- Projekthandbuch "Plus Solar" (2011) - Das Handbuch dokumentiert die Planung, Umsetzung und Ergebnisse der Einrichtung einer Photovoltaik-Anlage auf der Schule Antonkriegergasse
- Newsletter-Artikel zum Ökologischen Fußabdruck: "Ein Gradmesser für unseren Naturverbrauch" (2007)
- Vortragsunterlagen „Der Ökologischer Fußabdruck“ (2007)
- Infoblatt „ÖkoBusinessPlan“
- Vortrag „Energiemonopolitik - So wirkt Energiepolitik“
- FAQs „Häufig gestellte Fragen zum Solarstrom“
- Klimaschutzprogramm "KliP Alsergrund" (2009)