Raumkonzepte
Verfügbarkeit und Gestaltung Öffentlicher Räume sind vielen Agenda-Gruppen ein prinzipielles Anliegen. Sie haben umfangreiche Grundlagen für die Nutzbarmachung und Verbesserung verschiedener Raumangebote zusammengestellt. Ihre Vorschläge reichen von kleinen Maßnahmen wie zusätzliche Fußgängerübergänge bis hin zu ganzen Platzgestaltungen.
Bei der Konzeptentwicklung findet Wissensaneignung über Raumplanung und demokratiepolitisches Lernen gleichermaßen statt. Häufig lauten die Fragen: Ist es sinnvoll eine der letzten Grünflächen in einem ohnehin dicht bebauten Bezirk zu opfern? Welche Argumente wiegen mehr – finanzielle Profite oder öffentliche Angebote. Und wer darf darüber entscheiden? (Wie) können BürgerInnen bei der Flächenwidmung mitentscheiden? Und wie können sie sich Gehör verschaffen?
In der Raumplanung fließen ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit stark ineinander. Die Agenda-Gruppen kämpfen für die Erhaltung von Grünräumen, auf die ein starker Vermarktungsdruck ausgeübt wird. Daher sind auch andere, nachhaltige Vorstellungen von Stadtwirtschaft gefragt. Darüber hinaus leisten Öffentliche Räume als Treffpunkte eine wichtige Vernetzungs- und Integrationsfunktion (Betrag zur sozialen Nachhaltigkeit).
Erfahrungsberichte
- Asphaltpiraten - Die Straßen zurückgewinnen (2013)
- Spielstraße Phorusgasse (2012) - Ein Projekt der alternativen Nutzung des öffentlichen Raumes
- Spielen am Weg (2011)
- Josefstädter Sommer (2010) - Maßnahme zur alternativen Nutzung von Straßenräumen
Weitere Infos
- Präsentation des Konzepts "Superblocks" aus Barcelona (2014)
- Vortrag Harald Frey: Optisch autofreie Stadt (2014)
- Maßnahmenkatalog Öffentlicher Raum Josefstadt (2011)
- Präsentation Koexistenzmodell für Einkaufsstraßen (2011)
- Präsentation Begegnungszonen international (2011)
- Präsentation zum Werkstattbericht "Shared Space" (2011)
- Straße fair teilen (2011) - Präsentation zum Wiener Modell für mehr Chancengleichheit im öffentlichen Raum
- Shared Space am Sonnenfelsplatz (2011) - Eine Präsentation über Konzeption, Umsetzung und Ergebnisse
- Dokumentation der Exkursion zum Sonnenfelsplatz (2011) - Der Sonnenfelsplatz in Graz wurde zu zu einer Shared Space Zone umgewandelt.
- Bericht AgendaForum "Stadtviertel und leere Geschäftslokale blühen auf – auf der Suche nach Wegen (2010)
- Bericht „Arbeitskreis Öffentlicher Raum" (2006)
- Plan "Grünplan in Liesing" (2007) Hinweis: Der "Grünplan in Liesing" ist ein Übersichtsplan. Zu den 22 Detailplänen geht es hier.
- Bericht „Informationspolitik bei Flächenwidmungsverfahren" (2002)