Grätzlinitiativen
Einige zentrale gründerzeitlichen Stadtteile Wiens durchleben durch das Wachstum an den Stadträndern eine Entwertung. Einst attraktive Geschäfte und Lokale siedeln ab. Zurück bleibt ein wenig ansprechender Branchenmix und immer mehr Erdgeschosslokale bleiben finster.
In mehreren Bezirken sind Agenda-Gruppen gegen diesen Trend entstanden. Die Initiativen gehen häufig von Geschäftsleuten aus. Aber auch HausbesitzerInnen und BewohnerInnen engagieren sich für die Revitalisierung ihrer Straßen und Gräztl (ökonomische und soziale Nachhaltigkeit).
Die folgenden Beispiele kombinieren ein erforderliches Maßnahmenbündel, das auf mehreren Ebenen ansetzt: Vernetzung (z.B. Vereinsgründungen, Internetplattformen, Bewerbungskonzepte), Aktionen (z.B. Feste, Märkte, Straßenaktionen) sowie Infrastrukturverbesserungen (z.B. Gehsteigverbreiterungen, Begrünung, Verkehrsberuhigung).
Erfahrungsberichte zum Downloaden:
- Attraktivierung von Geschäftsstraßen am Bsp. Weißgerbergrätzl (2013) - Vorgehensweisen zur Vernetzung und Aufwertung eines Grätzls
- Grätzelbelebung durch Märkte am Bsp. Fasanmarkt (2012) - Entstehung eines Marktes inkl. Herausforderungen, Umsetzungsideen u.v.m.
- Bauernmarkt Stadlau (2011) - Aufbau und Organisation des Bauernmarktes Stadlau inkl. Checkliste
- Biomarkt Sobieskiplatz (2011) - Aufbau und Organisation des Biomarkts am Sobieskiplatz (Alsergrund)
- Digitale Beteiligung - 100 Gründe hinaus zu gehen (2011) - Eine Online-Plattform (www.100gründe.at) zur Sammlung und Bewertung von Orten, Aktivitäten und Angeboten im Grätzl
- Stadtteil-Reiseführer Stadlau (2011) - Maßnahme zur Bewusstseinsbildung bzgl. der Qualitäten eines Stadtteiles
- Stadtteilbelebung Weißgerbergrätzl: Gemeinsam mehr erreichen! (2010)
- Barfussweg: Zwei bis drei Anläufe sind normal (2010)
Beispiele zum Downloaden:
- Agendagruppe "Buntes Weißgerbergrätzl" (2011)
- Agendaforum Web 2.0 für Stadtteilinitiativen (2011) - Das Agendaforum beschäftigte sich mit konkreten Beispielen wie Web 2.0 für Grätzlinitiativen genutzt werden kann.
- Agendaforum Stadtteilqualitäten und - identitäten (2010)
- Pojekt Lokal.Kunst (2010) - Kunst in leeren Geschäftslokalen im Weißgerbergrätzl (3. Bezirk)
- Konzept "Neupositionierung der Nußdorfer Straße" (2008)
- Konzept "Leere Lokale Fasanviertel" (2006)
- Bericht "Revitalisierung der Sechshauserstraße" (2004)
- Vereinsstatuten des Vereins "St. Elisabeth Viertel"
- Leere Vorlage Vereinsstatuten (2002)
- Konzept & Aktivitäten "Buntes Weissgerbergrätzl" (2010)