Kooperationen & Vernetzung
Die Praxis hat gezeigt: Netzwerkarbeit ind Kooperation sind oft der Schlüssel für das Gelingen von Projekten. Worauf kommt es bei der Netzwerkarbeit an? Welche Strategien öffnen Türen? Wie zieht ein Projekt weite Kreise? Die folgenden Erfahrungsberichte bieten viele spannende Erkenntnisse und Tipps aus der Praxis.
Erfahrungsberichte
- Verselbstständigung von Pilotprojekten (2014)
- LA21 zu Gast (2014) - Vernetzungsansatz aus dem 3. Bezirk am Beispiel der VHS
- Einbindung stadtweiter Projekte auf lokaler Ebene (2012) - Am Beispiel der Wiener Charta wird gezeigt, wie sich BürgerInnen an städtischen Programmen beteiligen können.
- Partizipative Gestaltung von Freiräumen durch Kooperation (2012) - Am Beispiel des Joe-Zawinul-Parks im 3. Bezirk
- Spielstraße Phorusgasse (2012) - Ein Projekt der alternativen Nutzung des öffentlichen Raumes
- Aufbau lokaler Netzwerke (2011) - Anhand des Regionalforums und der Plattform interreligiöser Dialog im 3. Bezirk wird gezeigt, worauf es beim Aufbau von lokalen Netzwerken ankommt.
- Verhandlungen mit Grundstückseignern für Nachbarschaftsgärten (2011) - Tipps und hilfreiche Strategien für Verhandlungen (u.a. Wiener Wohnen und Bundesimmobiliengenossenschaft)
- Spielen am Weg - Erfolg durch Kooperation (2011)
- Kooperationen mit Schulen im Bereich nachhaltige Mobilität (2011)
- Mobilität in Rodaun: Zusammenarbeit mit BürgerInneninitiativen (2011)
- Direktvermarkterbroschüre Donaustadt (2011)
- AgendaBotschafterInnen (2011) - Wirtschaftstreibende als Agenda-MultiplikatorInnen
- Stadtteilbelebung Weißgerbergrätzl (2010)
- Sichere Schulwege Landstraße (2010)
- Barfußweg Alsergrund (2010) - Zusammenarbeit und Verhandlungen mit dem Magistrat