Analysen
Der Einsatz von Analyse-Methoden hat bei der LA 21 zwei Funktionen:
- Beschreibung der Ausgangssituation im Bezirk
- Aktivierung von BewohnerInnen sowie zentralen AkteurInnen und nachhaltigen Projekten
Eine Bezirksanalyse beinhaltet daher immer eine direkte Befragung der BewohnerInnen (z.B. Straßeninterview): Wie schätzen Sie den Bezirk ein? Was braucht es Ihrer Ansicht nach für eine nachhaltige Entwicklung? Wofür würden Sie sich einsetzen?
Bewährt haben sich SWOT-Analysen (sie teilen in Stärken - Schwächen - Chancen - Risiken ein) oder Zukunfts-Workshops, bei denen die Einschätzungen direkt mit den TeilnehmerInnen erarbeitet werden.
In der partizipativen Analyse-Form stecken schon aktivierende Elemente, aus denen Projektgruppen entstehen können. Darüber hinaus werden manchmal auch Leitbilder für die Agenda-Arbeit bzw. für die gesamte nachhaltige Bezirksentwicklung formuliert.
Einen Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen bietet das Kapitel "Analysen" des Qualitätshandbuchs der LA 21 Plus Wien. Im Folgenden finden Sie auch Berichte der Bezirksanalysen und Leitbild-Visionen.
Erfahrungsberichte
Weitere Infos
- Qualitätshandbuch der LA 21 Wien: Kapitel „Analysen“ (2008)
- Bezirksanalyse der LA21 Liesing (2005)
- Bezirksanalyse der "Agenda 3" (2006)
- Bezirksanalyse der "agenda wien sieben" (2004)
- Bezirksanalyse der "Agenda Josefstadt" (2008)
- Bezirksanalyse der "Agenda 15" (2004)
- Bericht: „Stadtteilschwerpunkt Hirschstetten - ExpertInnen- BewohnerInnenbefragung“ (2008)
- Leitbild „Leitbild-VISIONEN Agenda Wieden“ (2008)
- Leitbild „Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung in Wien-Donaustadt“
- Vorabzug „Sozioanalyse der Stadtteile Esslingen, Süßenbrunn und Stadtlau“ (2009)
- Dokumentation „Leitbildveranstaltung: In Zukunft Lernen“ (2007)