Aktivierung
BürgerInnen zur Mitarbeit und politischen Mitbestimmung anzuregen, ist eine Kernaufgabe der LA21 Plus in Wien. In Anschluss an die Bezirksanalyse steht in jedem Bezirk eine Auftaktveranstaltung am Programm. Darauf folgen vielfältige Veranstaltungen in der Öffentlichkeit, um über die neuen Mitbestimmungsangebote zu informieren.
Für die Aktivierungsarbeit gibt es einen bunten Strauß an Methoden. Sie können mehr Fest- oder Workshop-Charakter haben. Oft kommen die LA 21-MitarbeiterInnen den BewohnerInnen entgegen und gehen direkt auf die Straße oder in öffentliche Einrichtungen. Das hilft den LA 21-MitarbeiterInnen sichtbar zu werden und mit den BewohnerInnen in Kontakt zu kommen.
Einen Überblick bietet das Kapitel „Aktivierung und Themenfindung“ des Qualitätshandbuches der LA 21 Wien. Weiters finden Sie hier Beispiele für zielgruppenspezifische Aktivierungsmethoden.
Erfahrungsberichte
- Aktivierung mittels facebook (2014)
- Freies Wohnzimmer (2014) - Eine Aktivierungsmaßnahme zur Umgestaltung von Plätzen am Bsp. des Paulusplatzes
- Spazier-Audit (2013) - Ein Bezirks-Spaziergang aus der Donaustadt zum Thema zu Fuß gehen
- Bezirks-Spaziergang (2013) - Ein Beispiel aus dem Alsergrund
- Ideentransporter (2013) - Mit Lastenräder Ideen transportieren und sammeln
- Top-down Gruppenbildung für Fairtrade-Bezirk (2012) - Bildung einer Fairtrade-Arbeitsgruppe für den Alsergrund
- Aktivierung aus Gruppensicht (2011)
Ewald Muzler, Mitglieder der Agendagruppe "Begegnung im Freihausviertel", berichtet über die Erfahrungen der Gruppe im Ansprechen von BürgerInnen und gibt wertvolle Tipps zum Nachmachen. - Aktivierende Sozialanalyse Donaustadt (2010)
- Aktivierungsmethode "Grätzlgeschichte": Erzählen Sie uns eine positive Grätzlgeschichte! (2010)
- Aktivierungsmethode "Ideenwettbewerb": Erfahrungsbericht aus Wieden und Donaustadt (2010)
- Aktivierungsmethode "Grätzlfest": Erfahrungsbericht aus dem Schubertgrätzl (2010)
Weitere Infos
- Auszug aus dem Qualitätshandbuch: Kapitel „Aktivierung und Themenfindung“ (2008)
- Bericht: Aktivierung am Arbeitsmarktservice „Wenn der Arbeitsmarkt nicht willig ist...“ (2005)
- MultiplikatorInnen-Workshop „Junge Box Essling-Aspern“ (2008)
- Dokumentation des 4. AgendaForums „Schätze vor der Haustür“ (2010)