Kunst & Geschichte
Kunst ist ein vielseitiges Mittel mit dem sich kulturelle Phänomene, aber auch soziale und politische Anliegen gut transportieren lassen. Daher bedienen sich viele Agenda-Gruppen der Sprache der Kunst. Sie vernetzen Kunstschaffende und organisieren Kulturveranstaltungen verschiedenster Art. Sie errichten Kunstwerke im Öffentlichen Raum und transportieren Grätzlgeschichten.
Das Ausnahmeprojekt „Servitengasse 1938“ verbindet sogar die schwierige Aufgabe der Vergangenheitsbewältigung und des öffentlichen Erinnerns in Form eines gebauten Gedenksymbols. In jedem Fall bilden Kunstprojekte beliebte Plattformen zum Kennenlernen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben der Stadt (soziale Nachhaltigkeit).
Erfahrungsberichte
- Gedenken der Liesinger Opfer des Nationalsozialismus (2013) - Wichtige Schritte zur Entwicklung und Organisation eines Gedenkprojektes
Weitere Infos
- Buch "Spuren des Lebens" (2011) - Jugendliche interviewten ältere Menschen und schrieben ihre Lebensgeschichten nieder
- Agendagruppen "Kunstplatzl 3" & "Steine des Gedenkens" (2011)
- Katalog „Kunst an der Mauer des Theresianums“ (2007)
- Ausstellung „Augustinplatz - Ein Platz mit Geschichte“
- Handout „Projektgruppe Servitengasse 1938“ (2007)
- Programm Enthüllungsfeier „Gedenksymbol Schlüssel gegen das Vergessen" (2008)
- Bericht Enthüllungsfeier „Gedenksymbol Schlüssel gegen das Vergessen“ (2008)