Interkulturelles
Die Wiener Bevölkerung ist eine bunte Mischung aus Menschen vielfältiger Herkunft, die schon seit vielen Generationen hier wohnen oder erst vor kurzem zugewandert sind. Sie bringen unterschiedliche kulturelle Vorstellungen mit, die im Stadtteil ebenso aufeinander treffen wie sprachliche Missverständnisse. Das Ziel der LA21 Plus ist die zahlreichen positiven Aspekte kultureller Vielfalt aufzuzeigen und einen zukunftsgewandten Diskurs über Diversität, Migration und Integration in Gang bringen.
Um zwischen den WienerInnen unterschiedlicher Herkunft Brücken zu bauen (als Beitrag zur soziale Nachhaltigkeit), entstehen immer wieder Agenda-Projekte, die bei den Sprachen ansetzten. Sie übersetzten nicht nur Worte, sondern auch kulturelle Gewohnheiten und sorgen so für mehr gegenseitiges Verständnis. Sie sind darüber hinaus gelungene Versuche, produktiv mit Unterschieden in unserer Gesellschaft umzugehen.
Ein besonders gut geeignetes verbindendes Gesprächsthema ist das Kulinarische. Über den Austausch der jeweiligen Eigen- und Besonderheiten des Kochens und Essens kommen die Kulturen zusammen.
Erfahrungsberichte
- Verselbstständigung von Pilotprojekten (2014) - Am Beispiel vom Projekt Welt(en)reise
- Begegnungen in Sprache (2013) - Lesungen in unterschiedlichen Sprachen
- Welt(en)reise (2013) - Interkulturelle Begegnungen schaffen
- Aufbau lokaler Netzwerke (2011) - Anhand des Regionalforums und der Plattform interreligiöser Dialog im 3. Bezirk wird gezeigt, worauf es beim Aufbau von lokalen Netzwerken ankommt.
- Partizipation und Interkulturalität (2011) - Hinweise und praktische Tipps zur Umsetzung interkulturell ausgerichteter Beteiligungsprojekte
Weitere Infos
- Sprache & Musik - Ein Vortrag im Rahmen des Landstraßer Sprachentages 2013
- Vortrag von Reza Algül: Die Aleviten (2012)
- Agendagruppe "'Welt(en)reise" (2011)
- Aktiväten der Agendagruppe Welt(en)reise 2008-2010
- Kochbuch „Kulinarische Weltenreise“ (2008)
- Projektbeschreibung Interview- und Rezepteserie „Vielfalt für den Alsergrund“ (2005)
- Artikel der Interview- und Rezepteserie „Vielfalt für den Alsergrund“ (2005)
- Dokumentation „Begegnung in Sprache“
- Projektbeschreibung „Sprachhilfe für Migrantenkinder“ (2004)
- Projektbeschreibung "Albatros - Verein, Bücherei und Zentrum für soziale Aktivitäten" (2005)
- Einladung des Vereins Albertros: „Lesung von Emigrationsliteratur“ (2006)