Jung & wild
Wohin mit Kindern in der Stadt? Wo dürfen Jugendliche ihre Musik hören ohne anderen auf die Nerven zu fallen? Die Organisation eines toleranten Mit- und Nebeneinanders bildet den Kitt zwischen den heutigen Generationen und die Basis für zukünftige Generationen und eine nachhaltige soziale Entwicklung.
Die Agenda-Gruppen leisten ihren Beitrag für die Gemeinschaft in dem sie z.B. Listen mit (Kinder-)Einrichtungen als Ratgeber erstellt. Jugendliche haben sich ihr Jugendzentrum selbst gestaltet (z.B. in Form einer Box). Das geplante Eltern-Kind-Café existiert noch in den Köpfen und wartet auf Realisierung. An Ideen und Freiwilligen, die anpacken, mangelt es nicht!
Erfahrungsberichte
- Partizipative Gestaltung von Freiräumen durch Kooperation (2012) - Am Beispiel des Joe-Zawinul-Parks im 3. Bezirk
- Spielstraße Phorusgasse (2012) - Ein Projekt der alternativen Nutzung des öffentlichen Raumes
- Familienfreundlicher Bezirk Landstraße (2011) - Erfahrungen und Reflexionen über die Arbeit zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit im 3. Bezirk
- Bewusstseinsbildung durch Kooperation mit Schulen (2011) - Das Beispiel "VS Kleistgasse" im 3. Bezirk
Weitere Infos:
- Agendagruppe "Sichere Schulwege" (2011)
- Agendagruppe "Familienfreundlicher Bezirk" (2011)
- Liste mit Einrichtungen im 3. Bezirk „Rund ums Kind" (2010)
- Checkliste "Fragebogen für familienfreundliche Restaurants" (2010)
- Famlilienbezirksplan für den 3. Bezirk (2010)
- MultiplikatorInnen-Workshop "Junge Box Essling-Aspern" (2008)
- Bericht „Junge Box Essling-Aspern“ (2008)