Generationendialog
Angesichts stärker werdender Tendenzen von Individualisierung und Entsolidarisierung in der Gesellschaft, stellt sich die Frage des guten Zusammenlebens unterschiedlicher Generationen mehr denn je. Sollen gesamtgesellschaftliche Lösungen in Fragen der Verteilung von Ressourcen oder Nutzungsansprüchen des öffentlichen Raumes gefunden werden, bedarf es zu aller erst eines gegenseitigen Verständnisses zwischen den verschiedenen Lebensaltern. Voraussetzung dafür sind Berührungspunkte im alltäglichen Leben und eine lebendige intergenerative Kommunikation. Nur werden den/die Andere/n kennt und sich mit ihm/ihr auseinandersetzt, kann auch Verständnis und Empathie entwickeln.
Im Rahmen der LA21 Plus versucht eine Reihe von Projekten diesen Dialog zwischen den Generationen zu initiieren und im Alltag lebbar zu machen.
Erfahrungsberichte
- Generationenarbeit und Bezirksentwicklung (2011) - Erfolgsfaktoren für eine gelingende Generationenarbeit am Beispiel des Projektes "Spuren des Lebens" in Liesing
Weitere Infos
- Fachbereichsarbeit "Spuren des Lebens" (2012) - Umfassende Projektbeschreibung des Projektes "Spuren des Lebens" von Projektleiterin Beyer Lisann
- Buch "Spuren des Lebens" (2011) - Jugendliche interviewten ältere Menschen und schrieben ihre Lebensgeschichten nieder
- Beschreibung "Aktionen Projektgruppe Generationendialog (2010)
- Dokumentation „Grätzlfest für eine generationenübergreifende Nachbarschaft“ (2008)
- Zwischenbericht „Generationenplattform“ Teil 1 (2007)
- Zwischenbericht „Generationenplattform“ Teil 2 (2007)
- Projekthandbuch "Generationendialog" (2006)