Termine
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
Datum / Zeit: |
Name der Veranstaltung: |
Ort: |
Beschreibung: |
|
|
Mi |
Präsentation: Kulturstätten im Wandel - Zeitgeschichte am Alsergrund. Kinos und Theater gestern und heute. |
Pensionstenclub, Marktgasse 2, 1090 Wien |
|
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel 1938 |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Nach einer wunderbaren Veranstaltung am 9. September, möchten wir den Herbst planen. Wie arbeiten wir weiter? Was sollen die kommenden Schritte sein? |
|
Sa
|
TransKULINARIUM-express |
Offenes Atelier für Lebenskunst Zimmermanngasse 8 |
6. Station Mali: |
|
Di |
Treffen der Agendagruppe Alserbachstraße |
Café‐Restaurant Gabel & Co, Julius Tandler Platz 1 |
|
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Pensionistenclub, Marktgasse 2, 1090 Wien |
|
|
Do |
3. Grätzlspaziergang zu "Ruhige Orte am Alsergrund" |
Althanviertel |
im Althanviertel - ehemalige WU, Franz-Josefs-Bahnhof |
|
Mo |
Wien ohne eigenes Auto? |
Festsaal der Bezirksvorstehung |
Fachdialog mit Harald Frey, Harald Walkolbinger und Helmut Winhofer |
|
Mi |
Enthüllung der Gedenktafel in der Fluchtgasse 7 |
Fluchtgasse 7, |
Die Agendagruppe „Gedenkprojekt Volksopernviertel“ lädt ein: |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Do |
2. Spaziergang "Ruhige Orte am Alsergrund" |
Treffpunkt und Start: Strudelhofstiege, Alsergrund |
Herr Schuhmann vom Priesterseminar Wien nimmt sich eine halbe Stunde für uns Zeit und wird uns die Tore zum Garten des Priesterseminars öffnen. Danach folgen wir weiter der blauen Route (siehe Plan) und werden unter Anderem Zugangsmöglichkeiten zum Liechtensteinpark und das Umfeld des Lichtentalerparks genauer unter die Lupe nehmen. |
|
Sa
|
TransKULINARIUM-express |
Offenes Atelier für Lebenskunst Zimmermanngasse 8 |
5. Station Mongolei: Chamin Od wird uns drei verschiedene |
|
Di |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Eine Gedenk-Stele wird es werden! Wir planen die Details für die Errichtung. Auch die Enthüllungsfeier werden wir bereits planen. |
|
Fr |
Europäischer Nachbarschaftstag |
Bertha-Löwi-Weg, |
Zwischen Wilhelm-Exner-Gasse / Altmüttergasse und Lustkandlgasse feiern die AnrainerInnen mit der Agendagruppe Grüner Durchgang den europäischen Nachbarschaftstag und Sie sind herzlich eingeladen hinzukommen! |
|
Mi |
Kreative Zwischennutzung der ehemaligen Bankfiliale Alserbachstraße 11 |
ehemaligen Bankfiliale Alserbachstraße 11, 1090 Wien |
Die Lokale Agenda Alsergrund bespielt das leer stehende Lokal vom 27. bis 31. Mai 2015 unter dem Titel „Was es ist…“. |
|
Fr |
1. Spaziergang "Ruhige Orte am Alsergrund" |
Treffpunkt und Start: am Sobieskiplatz |
Ausgerüstet mit Meßgeräten macht sich die Projektgruppe zu ruhigen Orten am Alsergrund auf, um bestehende und potenzielle Ruhebereiche sowie lärmbelastende Gebiete genau unter die Lupe zu nehmen sowie Ideen und Besserungsvorschläge gemeinsam mit Experten zu diskutieren. |
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Gedenktafel .... letzte Details werden besprochen. Wie gestalten wir die Enthüllungsfeier? |
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe "Grüner Durchgang" |
im Grünen Durchgang beim Hochbeet an der Altmüttergasse |
Wir treffen uns um das Gartenjahr, die Entwicklung des Bertha-Löwi-Weges und den Nachbarschaftstag am Freitag den 29.05. zu besprechen. |
|
Mi |
Multimediale Leseperformance „Kulturstätten im Wandel – Zeitgeschichte am Alsergrund!“ in Kooperation mit dem WuK aktive SeniorInnen |
WUK, Währinger Str.59, |
Eröffnung BV Martina Malyar |
|
Sa
|
TransKULINARIUM-express |
Offenes Atelier für Lebenskunst Zimmermanngasse 8 |
4. Station Nepal: Nepals Nationalspeise schlechthin ist daal bhaat (Reis mit roten, gelben oder schwarzenLinsen). Sehr scharf gewürztes Gemüsecurry (tarkari, mit viel Zwiebel, piyai), sauer-scharf eingelegte Früchte und Gemüse (unreife Mangos, aap, in Sesam und Öl eingelegter Rettich, mulaa achhar) sowie Fleisch (maasu) sind die beliebtesten Beilagen. |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Alserbachstraße |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Alserbachstraße |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Di |
Wirtschaftsfaktor Fußverkehr – die Brieftasche geht zu Fuß |
VHS
Alsergrund |
Wirtschaftsfaktor Fußverkehr – die Brieftasche geht zu Fuß; zwischen Fußverkehr, regionale Wirtschaft und Nahversorgung! Referent: DI Dr. Harald Frey, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanungund Verkehrstechnik
|
|
Di |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Der Text für die Gedenktafel steht fest. Die weiteren Schritte werden besprochen. Finanzierung der Gedenktafel? |
|
Fr |
Welt der Frauen-Fest |
Kolpinghaus Wien 09 |
Azra Parter Illich, Türkische Sängerin mit überwältigender Stimme | U&U Dancecrew, Sorgen für energiegeladene Tanzeinlagen |
|
Do |
Treffen
der Gruppe |
Säulengasse 10/5, 1090 Wien |
|
|
Di |
"Verkehr, Nachhaltigkeit und Gesundheit..." |
VHS
Alsergrund |
Referent: Dr. Klaus Renoldner |
|
Di |
Treffen der Interessenten zu "Ruhige Gebiete am Alsergrund" |
VHS Alsergrund, Galileigasse 8, 1090 Wien |
Wir werden uns dem Thema der „Ruhigen Wege“ im Bezirk widmen. Planmaterial wird vorbereitet sein und wir werden gemeinsam einen Frühlingsspaziergang mit Lokalaugenschein zu den wichtigen „Ruhigen Orten“ vorbereiten. |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe "Grüner Durchgang" |
im Grünen Durchgang beim Hochbeet an der Altmüttergasse |
Bei Regenwetter treffen wir uns im AgendaBüro in der VHS Alsergrund Galileigasse 8 |
|
Di |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Wir diskutieren über den Text der ersten Gedenktafel am Haus Fluchtgasse 7 und fixieren unsere Vorhaben für das Jahr 2015. Sie sind herzlich eingeladen hinzukommen. |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Institut Francais | Währinger Straße 32 |
im Institut Francais mit Michel Mougey |
|
Sa |
TransKULINARIUM-express |
Zimmermanngasse 8 |
3. Station Libyen: Die libysche Küche definiert sich weniger über Extravaganz, besticht aber mit wohl- schmeckenden und gesunden Rezepturen, die ihren Ursprung in der kulinarischen
Tradition der Nomaden und des Maghreb haben.
Kahdiga ist eine begeisterte Köchin und serviert uns das traditionelle Beduinengericht Shorba! |
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Wir bereiten unsere Leseperformance vor, mit der wir 2015 durch den Alsergrund touren werden. Sie können sich gerne noch beteiligen! |
|
Do |
Treffen der Interessenten zu "Ruhige Gebiete am Alsergrund" |
VHS Alsergrund, Galileigasse 8, 1090 Wien |
Wir werden an unserem Leitbild arbeiten und die partizipative Online Karte prüfen. Bitte auch Best Practice mitbringen, falls Sie welche kennen. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit! |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Nuss, Nußdorfer Straße 9 |
Die Gruppe arbeitet derzeit an einer Projekthomepage. Auch das Aussehen der Gedenktafel muss noch festgelegt werden. Haben Sie Interesse mit zu arbeiten? Dann sind Sie herzlich eingeladen ihr Wissen einzubringen und das Projekt zu begleiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen |
|
Fr |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Vorbereitung und Besprechen der Vorhaben im Jahr 2015. |
|
Di |
Parkraumbewirtschaftung in Wien |
VHS
Alsergrund |
Parkraumbewirtschaftung in Wien. Hintergründe, Erfolge, Diskussionen, Potenziale |
|
Sa |
TransKULINARIUM-express |
Zimmermanngasse 8 |
2. Station Syrien: Die syrische Küche ist raffiniert, schmackhaft und pikant, gilt als eine der besten Küchen im Vorderen Orient. Die seit kurzem in Wien lebende Souad bringt uns an diesem Abend die vielfältigen Geschmäcker Syriens näher. Salah Ammo, Komponist, Sänger und Bouzouk-Spieler, bringt uns Land und Leute musikalisch und erzählerisch näher. Seine Lieder handeln von den anhaltenden Geschehnissen in Syrien und den Konsequenzen für die Menschen. Infos und Anmeldung unter |
|
Di |
"U-Bahn- und Straßenbahn-Planung in Wien. Verkehr und Stadtstrukturen" |
VHS
Alsergrund |
Aktuelle Pläne zum Ausbau z.B. 13er, Bau der U5 (U4 nach Auhof), Einflüsse sowie Wirkungsweisen von U-Bahn sowie Straßenbahn auf Verkehr und Stadtstrukturen, notwendige Erfordernisse sowie Synergien aus Sicht der FußgeherInnen. |
|
Mo |
Stammtisch |
Café‐Restaurant Gabel & Co,
Julius Tandler Platz 1 |
|
|
Di |
2. Treffen der Interessenten zu "Ruhige Gebiete am Alsergrund" |
VHS Alsergrund, Galileigasse 8, 1090 Wien |
Nach einem ersten Treffen arbeitet die Gruppe an ihren Zielen und ersten Verbesserungsvorschlägen. Kommen Sie einfach zu unserem Treffen! Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit! |
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich Willkommen. |
|
Mo |
Studienkreis am Montag: Alsergrunder Kulturstätten. Was aus den alten Kinos wurde... aus der Arbeit der Agendagruppe Generationen |
VHS Alsergrund |
Am Alsergrund gab es früher viele Kinos, von denen nur mehr eines, das Votiv-Kino als solches aktiv ist. Aus anderen Spielstätten wurden Theater wie zB. das Schauspielhaus (ehemals Heimat-Kino) oder Studio Molière (ehemals Flieger-Kino). Oder es wurde eine Filiale einer Supermarktkette wie das frühere Kolosseum-Kino bzw. ein Sonnenstudio aus dem Kolibri-Kino. Wir machen einen Blick in die Geschichte und Entwicklungen eines sich ständig ändernden Mediums. Alte und neue Fotos helfen den Erinnerungen, wieder deutlicher zu werden. Vielleicht können auch Sie uns etwas über Ihre damaligen Besuche in diesen früheren Kinos erzählen? |
|
Di |
Schoko-FAIR-Nasch-Abend |
VHS
Alsergrund |
Vernaschen Sie mit uns gemeinsam das faire Schoko-Fondue und machen Sie mit beim Schoko-Quiz. Wir diskutieren mit ExpertInnen über die Schokoladeproduktion, informieren über deren bittere Seiten und lernen die Kampagne "Make Chocolate fair" der Südwind Agentur kennen. |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Alserbachstraße |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Gestaltungsworkshop Alserbachstraße |
|
Di |
Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Nuss, Nußdorfer Straße 9 |
Die historische Recherche für das erste Projekt, das Haus in der Fluchtgasse 7, ist nun abgeschlossen. Als nächsten Schritt, möchten wir eine Gedenktafel anbringen lassen. Haben Sie Interesse mit zu arbeiten? Dann sind Sie herzlich eingeladen ihr Wissen einzubringen und das Projekt zu begleiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen |
|
Do |
1. Treffen der Interessenten zu "Ruhige Gebiete am Alsergrund" |
VHS Alsergrund, 2. Stock, 208 |
Nach der Umfrage zu den Ruhigen Orten im Bezirk, gibt es viele AlsergrunderInnen, die auch aktiv etwas tun wollen! Wir möchten gemeinsam Lösungen erarbeiten um den Alsergrund noch ruhiger und lebenswerter werden zu lassen. Kommen Sie einfach zu unserem ersten Treffen! Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit! |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich Willkommen. Es geht um die Vorbereitung einer multimedialen Lesungsperformance zum Thema „Kulturstätten im Wandel – Zeitgeschichte am Alsergrund“. |
|
Di |
"STOPHOT - Cool towns for the elderly" |
VHS
Alsergrund |
STOPHOT - Cool towns for the elderly – protecting the health of elderly residents against urban heat. |
|
Mo |
Treffen der Projektgruppe "Grüner Durchgang" |
beim Hochbeet |
Rückschau auf den Sommer, Aktivitäten im Herbst und im kommenden Jahr, Nistkästen für Fledermäuse und Vögel, neues Hochbeet im kommenden Jahr, Kommunikation am Hochbeet, Berta Löwi und der grüne Durchgang |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Nuss, Nußdorfer Straße 9 |
Wir wollen vertriebenen Juden Respekt erweisen! Die historische Recherche für das erste Projekt, das Haus in der Fluchtgasse 7, ist nun abgeschlossen. Derzeit sind wir darum bemüht, die Nachkommen der jüdischen BewohnerInnen auszumachen. |
|
Di |
"Rückeroberung des öffentlichen Raums und Wiederbelebung der Erdgeschosszonen am Beispiel des Stuwerviertels in Wien" |
VHS
Alsergrund |
Referentin: Frau DI Dr. Betül Bretschneider, UrbanTransForm Research Consulting e.U. |
|
Fr |
"Kidsbattle des Jahres" im Alsergrund
|
Julius-Tandler-Platz, 1090 Wien |
Weitere Infos hierzu finden Sie in unserem BLOG |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Thema: Kulturstätten im Wandel mit der Schauspielerin und Dramaturgin Jella Jost |
|
Do |
"Menschengerechte Stadt - Gracia, Barcelona; Ein Vorbild für Wien?" |
Festsaal der Bezirksvorstehung, Währinger Str. 43, |
Der dicht besiedelte Stadtbezirk Gràcia, Barcelona, wurde konsequent verkehrsberuhigt und zu einem lebenswerten Stadtteil für die Bevölkerung umgestaltet. Was können wir in Wien davon lernen? |
|
Di |
Ergebnispräsentation der Online Umfrage "Ruhige Gebiete am Alsergrund" |
Festsaal der BezirksvorstehungWähringer Str. 43 |
Unsere Online Umfrage zum Thema "Ruhige Gebiete am Alsergrund" lief einige Wochen und ist nun abgeschlossen! |
|
Mo |
Stammtisch |
Café‐Restaurant Gabel & Co,
Julius Tandler Platz 1 |
|
|
Di |
"Straßenbahn auf Abruf. |
VHS
Alsergrund |
Referent: Christian Apl |
|
Mo |
Treffen
der Gruppe |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Di |
"Effekte auf das städtische Mikroklima - eine Simulationsstudie für Wien" |
VHS
Alsergrund |
Berücksichtigung der Auswirkungen von durchgrünten Wohnstraßen auf das Mikroklima oder der Rückgewinnung des öffentlichen Raums vom parkenden Autos". |
|
Mo |
Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Nuss, Nußdorfer Straße 9 |
Erste Recherchearbeiten sind am Laufen. |
|
Di |
Treffen der Projektgruppe "Grüner Durchgang" |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
So |
Auf den literarischen Spuren Heimito von Doderers |
Treffpunkt: Ausgang U4 Station Friedensbrücke, 1090 Wien |
Auf den literarischen Spuren Heimito von Doderers |
|
Mi |
Stammtisch |
Café‐Restaurant Gabel & Co,
Julius Tandler Platz 1 |
|
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Sa |
Musikalischer Sobieskiplatz: Eine Initiative der Agendagruppe Schubertgrätzl, der Musikschule Alsergrund, des Ateliers Sabine Pleyel und der Galerie Werkstatt NUU. |
am Sobieskiplatz |
PROGRAMM |
|
Fr |
NACHBARSCHAFTSTAG |
Bertha-Löwi-Weg zwischen Wilhelm-Exner-Gasse / Altmüttergasse und Lustkandlgasse |
/ Sitzen, Plaudern, Kennenlernen / Kaffee und Kuchen genießen / |
|
Do |
Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Nuss, Nußdorfer Straße 9 |
Erste Recherchearbeiten sind am Laufen. |
|
Mi |
Migrationsgeschichte/n |
Restaurant Dreiklang |
Die Agenagruppe Interkultureller Dialog09 startet ihre erste Gesprächsrunde am Alsergrund: Österreich ist eine Migrationsgesellschaft – auch wenn dies immer noch gerne verdrängt und geleugnet wird. Mit dieser gegenwärtigen Realität sollte sich auch der Blick auf die Geschichte verändern. Wir freuen uns auf viele MitdiskutantInnen aus dem Bezirk, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. Mit Arif Akklic vom Projekt – Archiv der Migration |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Di |
"E-Fahrzeuge bei den Wiener Linien." |
VHS
Alsergrund |
Transportleistung sowie der Energieverbrauch der Wiener Linien (u.a. einzelne Fahrzeuggruppen) im Vergleich zum MIV in Wien, Entscheidungskriterien für alternative Fahrzeuge – Verfügbarkeit, Technik, Emissionen und Kosten von Treibstoffen. Elektrobusse in Wien jetzt und in Zukunft (z.B. Vergleiche mit BYD) sowie |
|
Mo |
Stammtisch |
Café‐Restaurant Gabel & Co,
Julius Tandler Platz 1 |
|
|
Mo |
Treffen
der Gruppe |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mi |
Treffen der Projektgruppe "Grüner Durchgang" |
Treffpunkt Eingang Wilhelm-Exner Gasse |
Treffen mit Mag. Thomas Liebich, Bezirksvorsteherinstellvertreter im Alsergrund und Dipl. Ing. Ursula Dominikus, Referatsleiterin für Planung in der MA 42, Stadtgartenamt. Danach Besprechung zur Vorbereitung für das Nachbarschaftsfest am 23.5.2014 im Gasthaus Lechner, Wilhelm-Exner Gasse 28. |
|
Di |
Ruhige Orte am Alsergrund zu jeder Jahreszeit entdecken. |
Treffpunkt Ecke Sobieskigasse / Ayrenhoffgasse |
Erkunden Sie mit uns den Alsergrund auf ruhigen Wegen. |
|
Di |
"Neue Fußgängerzonen und Räume für den Menschen." |
VHS
Alsergrund |
Referent: DI Dr. Harald Frey, TU Wien, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
|
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Sa |
Autorenlesung "Der Pestarzt" |
Café‐Restaurant Gabel & Co, Julius Tandler Platz 1 |
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Schubertgrätzl |
Gasthaus Highlander am Sobieskiplatz |
Wir planen das Grätzlfest das am 24. Mai 2014 am Sobieskiplatz stattfinden wird. Sie sind herzlich eingeladen mit zu planen und ihre Ideen einzubringen! |
|
Mo |
Treffen
der Gruppe |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Di |
"Menschengerechte Stadt. Konzepte aus der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft." |
VHS
Alsergrund |
Im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts begann man in Wien damit, den Menschen von der "Fahrbahn" auf den Gehweg zu verbannen. Im "Verkehrskonzept für Wien" von 1970 hieß es, dass Gehwege nicht mehr zeitgemäß sind. Die Referate informieren über das Konzept zum optisch autofreien ersten Bezirk; Überlegungen aus den 1970er Jahren zu Fußwegenetzen durch Wien, über Fußgängerzonen (Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße,...); Umgestaltungen in Wien bis hin zu Visionen über menschengerechte Bezirksteile sowie Städte im Einklang mit Nahmobilität, Nahversorgung sowie Subsistenz. |
|
Do |
Arbeitstreffen der "Neigungsgruppe Kultur" |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Wir möchten bei diesem Treffen konkret an einem Kulturkalender Alserbachstraße arbeiten,
dh Kulturveranstaltungen in und um die Alserbachstraße sammeln und planen, in einem Kalender zusammenfassen und unter dem Titel „Genuss- und Kulturmeile Alserbachstraße“ promoten. |
|
Mo |
Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Volksoperncafe, Lustkandlgasse 4 (hinter der Volksoper) |
Die Agendagruppe "Gedenkprojekt Volksopernviertel" bereitet ihre erste konkrete Umsetzung vor. Eine Gedenktafel soll errichtet werden. |
|
Mo |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Fr |
Fest - Welt der Frauen |
Kolpinhaus Wien 09, Liechtensteinstraße 100, 1090 Wien |
Internationaler Frauentag - für die Frauenrechte dieser Welt: |
|
Mi |
Treffen der Arbeitsgruppe "Bertha-Löwi-Weg aufwerten" |
Begehung vor Ort Beginn Wilhelm-Exner-Gasse 17 |
Die Arbeitsgruppe möchte den Grünen Durchgang Bertha-Löwi-Weg neu beleben, begrünen und aufwerten. |
|
Di |
"Optisch autofreier Stadtteil Gracia in Barcelona" |
VHS
Alsergrund |
Referenten: Walter Vertat und René Bolz
|
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Interessierte sind herzlich willkommen! |
|
Di |
"Wer macht die Planung von Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen?" |
VHS
Alsergrund |
Referent: DI Dr. Harald Frey, TU Wien, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
|
|
Di |
Ruhige Orte am Alsergrund zu jeder Jahreszeit entdecken. |
Treffpunkt vor der Bezirksvorstehung (Währinger Straße 43) |
Gemeinsam mit der Mobilitätsagentur, walk space und vielen Interessierten zu Fuß gehen fernab vom Stadtlärm | Wege die im Verborgenen liegen | entdecken | genießen | den Alsergrund ergehen |
|
Di |
Vernetzungstreffen Alserbachstraße |
Bezirksvorstehung Währinger Straße 43 1090 Wien |
Alle Aktiven die im Projekt „Belebung Alserbachstraße“ arbeiten, besprechen ihre Ideen und die Umsetzungsmöglichkeiten direkt mit den zuständigen Magistratsabteilungen und politischen Entscheidungsträger/innen. Sie sind herzlich eingeladen mit zu diskutieren. |
|
Mi |
Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Volksoperncafe, Lustkandlgasse 4 (hinter der Volksoper) |
Treffen des Gedenkprojektes Volksopernviertel. Ziel des Projektes ist es, die Schicksale der vertriebenen und ermordeten jüdischen BewohnerInnen des Volksopernviertels z u recherchieren an die Menschen zu erinnern und Ihnen angemessen zu gedenken. Interessierte sind eingeladen mitzuarbeiten, ihr Wissen einzubringen und das Projekt zu begleiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. |
|
Do |
Vernissage |
Gabel&Co. |
Vernissage im Gabel&Co unter dem Motto „Genuss & Kultur“. |
|
Mo |
Treffen der Projektgruppe Alserbachstraße |
Gabel&Co. |
3. Stammtisch Alserbachstraße |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Schubertgrätzl |
Gasthaus Highlander am Sobieskiplatz |
Wir planen für das Frühjahr ein Grätzlfest am Sobieskiplatz. Sie sind herzlich eingeladen mit zu planen und ihre Ideen einzubringen! |
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Mi |
Gedenkprojekt Volksopernviertel |
Café Volksoperncafe, Lustkandlgasse 4 (hinter der Volksoper) |
1. Treffen des Gedenkprojektes Volksopernviertel. Ziel des Projektes ist es, die Schicksale der vertriebenen und ermordeten jüdischen BewohnerInnen des Volksopernviertels zu recherchieren an die Menschen zu erinnern und Ihnen angemessen zu gedenken. Interessierte sind eingeladen mitzuarbeiten, ihr Wissen einzubringen und das Projekt zu begleiten. |
|
Di |
Informationsabend zur Gründung einer Lebensmittelkooperative |
VHS
Alsergrund |
Informationsabend zur Gründung einer Lebensmittelkooperative. |
|
Mo |
Treffen der Projektgruppe Alserbachstraße |
Gabel&Co. |
Es wird weiter an dem Projekt Belebung Alserbachstraße gearbeitet. Interessierte Menschen sind eingeladen auch ihre Ideen einzubringen und die Alserbachstraße mit zu gestalten. |
|
Di |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Mi |
Ruhige Orte am Alsergrund zu jeder Jahreszeit entdecken. |
Start: |
Gemeinsam mit der Mobilitätsagentur, walk space und vielen Interessierten zu Fuß gehen fernab vom Stadtlärm | Wege die im Verborgenen liegen | entdecken | genießen | den Alsergrund ergehen |
|
Di |
"E-Fahrzeuge bei den Wiener Linien" |
VHS
Alsergrund |
E-Fahrzeuge bei den Wiener Linien. Transportleistung und Energieverbrauch im Vergleich zum MIV in Wien. Entscheidungskriterien für alternative Fahrzeuge – Verfügbarkeit, Technik, Emissionen und |
|
Mo |
Treffen der Projektgruppe Alserbachstraße |
Gabel&Co. |
|
|
Di |
"Visionen zur menschengerechten Umgestaltung der Linzer Straße" |
VHS
Alsergrund |
Visionen zur menschengerechten Umgestaltung der Linzer Straße |
|
Mo |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Do |
15 Jahre Lokale Agenda Alsergrund – ein Grund zum Feiern! |
Festsaal der Bezirksvorstehung, Währinger Straße 43, |
Alle Agenda-Aktiven haben die Gelegenheit Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen. Haben Sie mal bei der Agenda mitgewirkt oder sind Sie an einem spannenden Ideenaustausch interessiert? Wollen Sie sich vernetzen und engagierte Menschen vom Alsergrund und anderen Agendabezirken kennenlernen? Dann kommen Sie zur Agenda-Geburtstagsfeier. Einladung für alle Interssierten die sich gerne vernetzen wollen. |
|
Di
22.10.2013 |
Teilnahme der Arbeitgruppe Fairtrade am 1. Vernetzungstreffen der Wiener Fairtrade-Bezirke |
Veranstaltungsräume der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG (Saal: Centrope), Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenplatz 1, 1020 Wien |
Alle am Thema "Fairer Handel" Interessierten sind herzlich eingeladen. Einladung hier. |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
|
|
Do
10.10.2013 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt! |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
Dem Bezirk wurde im Sommer das Gütesiegel FAIRTRADE verliehen. Welche Ziele wird sich die Gruppe nun stecken? Überlegungen wie wir weiterarbeiten stehen an. Interessierte rund um das Thema fairer Handel und biologisch, regionale Lebensmittel sind herzlich eingeladen. |
|
Do
10.10.2013 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Schubertgrätzl |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
Ideen zur Belebung des Schubertgrätzls in den kommenden Monaten werden überlegt und die weitere Vorgehensweise wird besprochen |
|
Mo |
Ideen für die Alserbachstraße Ergebnispräsentation des BürgerInnen-Rates |
Galerie Werkstatt NUU, Wilhelm-Exner-Gasse 15, 1090 Wien |
BewohnerInnen rund um die Alserbachstraße
haben sich im BürgerInnen-Rat Alserbach zusammengefunden und über einen Zeitraum von zwei Tagen neue Ideen zu Aufwertung und Belebung des Grätzls erarbeitet. |
|
Di |
"Alternativen zum weiteren Ausbau der Wiener U-Bahn" |
VHS
Alsergrund |
Alternativen zum weiteren Ausbau der Wiener U-Bahn. Flächenbahnen – Bahnen, die in der Fläche als S-Bahn und in Städten als Straßenbahn verkehren. |
|
Mo |
Treffen
der Agendagruppe |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di |
"Elektromobilität in und aus Österreich - Vergleich mit Nachbarländern" |
VHS
Alsergrund |
Referentin: Mag. Karin Tausz, Leitung Business Unit E-Mobilität und IVS Innovation, AustriaTech, Gesellschaft des Bundes für |
|
Mi |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di |
"Zurück zur Mobilität - Anstöße zum Umdenken" |
VHS
Alsergrund |
Referent: Em.O.Univ.Prof.DI Dr.techn. Hermann Knoflacher, TU Wien, IVV referiert über sein neues Buch |
|
Mo |
Treffen
der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
Mit Sommerfrühstück bevor es in die Sommerpause geht! |
|
Sa |
Verleihung des FAIRTRADE-Gütesiegels an den Bezirk Alsergrund |
Südwindfest, |
Die Arbeitsgruppe "Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt!" hat sehr intensiv an dem Ziel gearbeitet. Wir freuen uns, dass der Alsergrund nun Fairtrade Bezirk sein wird und gehen mit vollem Elan an die weiteren Schritte. Interessierte können sich gerne jederzeit melden - wir freuen uns über jede Unterstützung! Fotos dazu HIER. |
|
Fr
07.06.2013 |
15 Jahre Lokale Agenda Alsergrund – Nachbarschaftstag |
Julius Tandler Platz, |
Im Rahmen des europäischen Nachbarschaftstages am Freitag, den 7. Juni 2031 werden wir die erfolgreichen 15 Jahre der Lokalen Agenda Alsergrund feiern! Ab 15:00 Uhr wird das Team9 am Julius Tandler Platz die Projekte der Agenda ausstellen. Neben dem informellen Austausch gibt es die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte zu informieren und neue Ideen - insbesondere zur Belebung der Alserbachstraße - einzubringen. Eine Auswahl an Projekten kann auch virtuell vor Ort besucht werden. Informationen zu den Projekten und deren Standort finden Sie auch online als „Agendamarker“. |
|
Fr
07.06.2013 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di |
"Einkaufsstrukturen und Mobilitätsverhalten - Nahversorgung und Stadtparasiten?" |
VHS
Alsergrund |
Referent: DI Dr. Harald Frey, TU Wien, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik |
|
Mi
29.05.2013 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Fr
24.05.2013 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di
21.05.2013 |
"Mobilität in Wien in den 1950er bis 1980er Jahren. Verkehrswende von der menschen- zur autogerechten Stadt und wieder retour." |
VHS
Alsergrund |
Referenten: Vertreter der Gruppe „bewusst:nachhaltig“, Lokale Agenda Alsergrund |
|
Di
07.05.2013 |
"Energie – Krise?! Die doppelte Herausforderung von Peak Oil und Klimawandel." |
VHS
Alsergrund |
Referent: Dr. Ernst Schriefl (Energieautark Consulting GmbH) "Energie – Krise?! Die doppelte Herausforderung von Peak Oil und Klimawandel. Argumente und Handlungsoptionen für die kommunale Ebene." Über die Verfügbarkeit fossiler Energieträger, Prinzipien der Energiewende und Handlungsoptionen für die kommunale Ebene. (Eine Kritische Analysen zeigt, dass der der Boom unkonventioneller Kohlenwasserstoffe in den USA von zeitlich sehr begrenzter Dauer sein dürfte.) Der Leitfaden entstand im Rahmen des Projektes „PowerDOWN“, gefördert durch den Klima- und Energiefonds. |
|
Sa
27.04.2013 |
Musikalischer |
Sobieskiplatz, |
Musikalischer Sobieskiplatz |
|
Fr
26.04.2013 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di
23.04.2013 |
"Die Zukunft der Städte – Neues von den französischen Stadtumbauten" |
VHS
Alsergrund |
Referent: Harald Jahn u.a. Autor der Bücher „Die Zukunft der Städte." "Die französische Straßenbahn" und die "Wiedergeburt des urbanes Raumes" |
|
Di |
Kino im Garten |
Filmarchiv Austria |
Herzliche Einladung des Vereins grätzlgarten9 in Kooperation mit dem Filmachiv Austria - Biocooperative Austria und Gartenpolylog zu |
|
Fr |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mo
08.04.2013 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt! |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di
02.04.2013 |
Zu Fuß durch Wien. |
VHS
Alsergrund |
Referentin: DI Petra Jens, FußgängerInnenbeauftragte der Stadt Wien |
|
Di
19.03.2013 |
„Räumliche Differenzierung der mikroklimatischen Eigenschaften von Wiener Stadtstrukturen und Anpassungsmaßnahmen“ - „Urban Fabrics und Microclima“ |
VHS
Alsergrund |
Referent: Dr. Univ. Prof. Erich Mursch-Radlgruber (BOKU, Institut of Meteorologie) Präsentation des Inhalts der gleichnamigen Studie. Informationen zu Temperaturunterschiede auf Grund der Bebauung in Wien und daraus resultierende Anpassungsmaßnahmen. Erläuterung des Einflusses von Parkanlagen, begrünte Straßen, begrünte Dächer, Straßen und Parkplätze, verparkte Straßenzüge, Einkaufsstraßen, Dächer mit Photovoltaikanlagen bzw. Solarthermie,... |
|
Mi
13.03.2013 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Fr |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di
05.03.2013 |
Mobilität Intermodal: Forschungsprojekte SMILE und Wiener Modellregion |
VHS
Alsergrund |
Referentin: Mag. Anna Mayerthaler (FTI-Scout der Wiener StadtwerkeWIENER STADTWERKE Holding AG) e-mobility on demand ist eine der Elektromobilitätsregionen Österreichs. Mit diesem Vorhaben wird versucht e-Fahrzeuge in Firmenflotten und CarSharing zum Einsatz zu bringen. Es soll damit keine reine Substitution von fossilen Pkw auf elektrische PkW gefördert werden. |
|
Fr |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mi
20.02.2013 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Di
19.02.2013 |
Kaltenleutgebnerbahn: Einst, Heute und in Zukunft |
VHS
Alsergrund |
Referent: Josef Bednarik (Verein Pro Kaltenleutgebnerbahn) Zu den Themen des Referats gehören Informationen über die Ziele des Vereins, zur Rolle und Bedeutung der Kaltenleutgebnerbahn einst, heute und in Zukunft sowie Informationen zum Buch. |
|
Fr |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mi
06.02.2013 |
Regionale Wirtschaftskreisläufe schaffen - Ausbruch aus dem System Kapital schafft Kapital. Von Wurst-, Gemüse-, Obst-,...., verzinsung |
VHS
Alsergrund |
Referent: Stefan Beschorner (Gärtnerhof Ochsenherz) „Wohlstand ohne Wachstum und ohne Verzinsung!? |
|
Do
31.01.2013 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Schubertgrätzl |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Do
31.01.2013 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Grätzlgarten9 |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Do
31.01.2013 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt! |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Fr |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro
im Erdgeschoß der |
|
|
Mi
23.01.2013 |
Café Sozial “Kindesunterhalt? |
VHS Alsergrund |
Mit Maria Stern: Armut muss nicht von den Eltern auf ihre Kinder vererbt werden.
Es geht um die Zukunft unserer Kinder und damit um die Zukunft |
|
Mi
23.01.2013 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
Agendabüro
im Erdgeschoß der
VHS Alsergrund |
|
|
Mi 17.12.2012 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt! |
Agendabüro
im |
|
|
Fr. |
Zeitgeschichte
am Alsergrund |
Foyer des Pensionisten-Wohnhauses Rossau, Seegasse 11, 1090 Wien |
Zeitgeschichte
am Alsergrund |
|
Di
04.12.2012 |
Biolandbau,
Ernährung und der Beitrag zur Energiewende |
VHS
Alsergrund |
Referent: Roman Liebhart über Biolandbau, Ernährung und der Beitrag zur Energiewende |
Di
|
Der
Lebensraum äußere Liechtensteinstraße |
Kolpinghaus |
Die
Liechtensteinstraße zwischen der Alserbachstraße und dem
Liechtenwerder Platz soll attraktiver und lebenswerter werden. |
|
|
Mi |
Aleviten. Ihre Geschichte, ihre Lehre, ihre Musik und ihr Leben. |
VHS
Alsergrund |
Vortrag
und alevitische Musik mit Reza Algül |
|
Di 20.11.2012 |
Zu
Fuß durch Wien. Fußwegenetze und vernetzte Orte in Wien. |
VHS
Alsergrund |
Referenten:
Vertreter der Agendagruppe "bewusst.nachhaltig" |
|
Di |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
Die
Gruppe arbeitet an ihren Ideen für den herbst weiter: Grätzlspaziergang,
Rezeptbuch der Generationen, Wanderausstellung |
|
Di
06.11.2012 |
Energiewende
in Städten. Optionen für Wien und die Beiträge der Wiener
Stadtwerke. |
VHS
Alsergrund |
Referentin:
Dipl.-Ing. Kossina (MBA, Nachhaltigkeitsbeauftragte
der Wiener Stadtwerke AG, Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH)
|
|
Di
23.10.2012 |
„Der
13er zurück auf Schiene“ |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Dr. Harald Frey (TU Wien, Forschungsbereich für
Verkehrsplanung und Verkehrstechnik) |
|
Di
09.10.2012 |
„Räumliche
Differenzierung der mikroklimatischen Eigenschaften von Wiener Stadtstrukturen
und Anpassungsmaßnahmen“ |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Dr. Univ. Prof. Erich Mursch-Radlgruber |
|
Di
09.10.2012 |
Treffen
der Arbeitsgruppe: Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt! |
Agendabüro
im Erdgeschoß der VHS Alsergrund |
Die Arbeitsgruppe plant den kommenden Herbst und überlegt die nächsten Schritte um das Ziel "Fairtrade Bezirk Alsergrund" zu erreichen. Sie sind herzlich eingeladen sich einzubringen! |
|
Sa
29.09.2012 |
Die
Arbeitsgruppe "Alsergrund. Fair Trade Bezirk jetzt!" ist beim
3. Wiener Schokofest der Confiserie "zum süßen
eck" vertreten. |
Währinger
Straße 65 |
Alsergrund.
Fair Trade Bezirk jetzt! Die Arbeitsgruppe die sich dem Thema Fairtrade
am Alsergrund annimmt, informiert die Besucher/innen über den zukünftigen
Fairtrade-Bezirk. |
|
Di
18.09.2012 |
"Ausweitung
der Parkraum-bewirtschaftung in die Wiener Außenbezirke"
|
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Roman Riedel (MA18-Stadtentwicklung u. Stadtplanung) |
|
Di
04.09.2012 |
„Stadt
der Fußgänger" |
VHS
Alsergrund |
„Stadt der Fußgänger. Warum stockte die große menschengerechte Umgestaltung Wiens Ende der 1980er Jahre? Was braucht es für eine Stadt der Fußgänger?“ Die Vertreter der Gruppe „bewusst.nachhaltig“
demonstrieren anhand von Bildern des 01. Bezirks die Umgestaltung hin
zu einer Stadt für Fußgänger. Anschließend Diskussion
mit Em.O.Univ. Prof. DI Dr. techn. Hermann Knoflacher
zum Thema, warum die großen Umgestaltungen in Wien im Sinne der
Fußgänger Mitte der 1980er Jahre ins Stocken geraten sind.
Welche Dinge für die Umgestaltung hin zu einer menschengerechten
Stadt relevant sind und warum, wir entsprechende Verbesserungen brauchen. |
|
Do |
2. Kamingespräch zur Fotoausstellung: „Jahre + Zeiten Zeitgeschichte am Alsergerund“ |
Galerie
|
„Altersfreundliche
Stadt am Beispiel Kopenhagen” |
|
Mo |
10.
Agendaforum |
FahrRADhaus,
Planungswerkstatt, |
Rückblick auf die mit Anfang Juli endende aktuelle Phase der Lokalen Agenda 21 Plus. Frei nach dem Motto: Gemeinsam gestalten, gemeinsam feiern! |
|
Do |
1. Kamingespräch zur Fotoausstellung: „Jahre + Zeiten Zeitgeschichte am Alsergerund“ |
Galerie
|
„Talking
‘bout my Generation” oder |
|
Di
19.06.2012 |
Jour Fixe der Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund |
VHS
Alsergrund |
jour
fixe „Fairtrade“ |
|
Mi |
Eröffnung Fotoausstellung: „Jahre + Zeiten Zeitgeschichte am Alsergerund“ |
Galerie
|
18
SeniorInnen wurden über die Bedeutung, Erinnerungen und Veränderungen
im 9. Bezirk interviewt und an für sie wichtigen |
|
Mi
06.06.2012 |
Mit
dem Radl zur Arbeit in Amsterdam, Delft und Utrecht, persönliche
Eindrücke zu Unterschieden in Wien |
FahrRADhaus
/ Planungswerkstatt, |
Referentin: DI Andrea Überbacher aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
|
Di
05.06.2012 |
Peak
everything! |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Dr. Hans Kronberger (Geschäftsführer Photovoltaikverband
Austria), |
|
Fr |
Musikalischer |
Sobieskiplatz |
Der
Sobieskiplatz steht an diesem Tag ganz der Nachbarschaft
zur Verfügung. Für den perfekten musikalischen Rahmen werden
einerseits SchülerInnen der Musikschule Alsergrund und andererseits
die SängerInnen der Vocalgruppe amusix (www.amusix.at)
sorgen. |
|
Fr |
Charta Gespräche |
The Highlander, |
Sie
sind herzlich eingeladen sich am moderierten Wiener Charta-Gespräch
zu beteiligen! Reden Sie mit bei der Erstellung der Wiener Charta des
Zusammenlebens. Wir bitten um Anmeldung unter buero@agenda21.or.at |
|
Mi
30.05.2012 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
Liechtensteinstraße / Ecke Alserbachstraße |
Thema: Schmückung der Liechtensteinstraße mit Blumenkisterl |
|
Mi
23.05.2012 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
22.05.2012 |
E-Mobilität
in Kombination mit der Eisenbahn als ein Baustein einer nachhaltigen
Mobilität? |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Mag. DI Dr. Dr. Ludwig Piskernick (ÖBB-Infrastruktur
AG, Geschäftsbereich Energie-Interne Services)
|
|
Di
15.05.2012 |
Jour Fixe der Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund |
VHS
Alsergrund |
In
Zukunft findet jeden 3. Di. im Monat der jour fixe „Fairtrade“
statt um das Ziel „Fairtrade-Bezirk Alsergrund“ voranzutreiben.
Moderation: Agenda21 Alsergrund |
|
Di
08.05.2012 |
Einkaufen
im Bezirk – Geschäftsstraßen und Nah- |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Dr. Peter Kunisch (Referatsleiter Abteilung Stadtplanung
und Verkehrspolitik, Wirtschaftskammer Wien) |
|
Fr
04.05.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Rahmen-Spiegel-Bilder-Offenes
Atelier für Lebenskunst, Zimmermanng. 8, |
|
|
Mi
02.05.2012 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
VHS
Alsergrund |
|
|
Fr
27.04.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi
25.04.2012 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund |
Themen: |
|
Di
24.04.2012 |
Kämpfe
um Land. Gutes Leben im post-fossilen Zeitalter |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Dr. Lukas Kranzl. Vortrag über ein Projekt im
Rahmen des Klima- und Energiefonds zum Thema Ressourcen, Krise und Alternativen. |
|
Di
17.04.2012 |
Jour
Fixe der Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund |
VHS
Alsergrund |
In
Zukunft findet jeden 3. Di. im Monat der jour fixe „Fairtrade“
statt um das Ziel „Fairtrade-Bezirk Alsergrund“ voranzutreiben.
Moderation: Agenda21 Alsergrund |
|
Do
12.04.2012 |
9. Agendaforum |
Bezirksvorstehung
Wieden |
Themenschwerpunkte: "Partizipative Budgets" und "Beteiligungsformen bei Budgets" |
|
Di
10.04.2012 |
Wiener
Linien – Konzepte für die Gegenwart und Zukunft |
VHS
Alsergrund |
Referenten:
DI Robert Dangl und Ing. Kurt Höfling (Wiener
Linien) |
|
Fr
30.03.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
27.03.2012 |
„Lobautunnel & Co. - Passen die Verkehrs-konzepte der Vergangenheit zu den Anforderungen der Gegenwart und Zukunft?" aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Dr. DI Harald Frey (TU Wien, Fachbereich für Verkehrsforschung
und Verkehrsplanung) |
|
Fr
23.03.2012 |
Saatguttauschbörse |
VHS
Alsergrund |
Der
Grätzlgarten9 veranstaltet am 23.3. eine Saatguttauschbörse.
Bringt alle euer Saatgut mit, vielleicht auch Behälter oder Säckchen
zum abpacken. Und wenn ihr noch kein Saatgut zum tauschen habt, wird
sicher trotzdem was für euch dabei sein. |
|
Di
20.03.2012 |
Wie
nachhaltig ist unser Gesundheitssystem? |
VHS
Alsergrund |
Univ.-Prof.
Dr. Otto Lesch, Medizinische Universität Wien, |
|
Di
20.03.2012 |
Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund |
VHS
Alsergrund |
Die Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund trifft sich jeden 3. Di. im Monat und arbeitet an der Umsetzung der Fairtrade-Ziele im Bezirk. Sie sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten! |
|
Mi
14.03.2012 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi
07.03.2012 |
Fairer
Handel und faires Einkaufen |
VHS
Alsergrund |
Wir haben die Wahl: Kaffee, Tee, Schokolade, Bananen oder Rosen - die Vielfalt an Produkten mit dem Markenzeichen für gerechten Handel ist in den letzten Jahren groß geworden. Eine Diskussion über das Modell des "Fair Trade": Gibt es eine sinnvolle Alternative zu den Mechanismen des Welthandels und welche Rolle kann die/der einzelne KonsumentIn dabei spielen? |
|
Di
06.03.2012 |
Hintergründe
und Ziele für Garagenbauten und P&R-Anlagen in Wien |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Thomas Keller (Projektkoordinator der Stadt Wien
für die Koordination von Garagenprojekten und Park&Ride-Anlagen) |
|
Fr
02.03.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi 29.02.2012 |
„Metarmophosen. Wertvolles aus scheinbar Wertlosem“ |
NUU
Galerie, |
Verkaufsausstellung
organisiert von der Agendagruppe Interkultureller Dialog09. |
|
Mi
22.02.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
21.02.2012 |
Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund |
VHS
Alsergrund |
Die Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund trifft sich jeden 3. Di. im Monat und arbeitet an der Umsetzung der Fairtrade-Ziele im Bezirk. Sie sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten! |
|
Di
21.02.2012 |
Temperaturunterschiede
in der Stadt - Stadtklima der Zukunft in Wien |
VHS
Alsergrund |
Referentinnen:
Mag. Johanna Nemec, DI Dr. Maja Zuvela-Aloise
|
|
Di
07.02.2012 |
Wohnpark
Alt Erlaa |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Markus Vogl (Akademie der bildenden Künste
Wien, Institut für Kunst und Architektur) |
|
Mi
25.01.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
17.01.2012 |
Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund |
VHS
Alsergrund |
Die Arbeitsgruppe Fairtrade-Bezirk Alsergrund trifft sich jeden 3. Di. im Monat und arbeitet an der Umsetzung der Fairtrade-Ziele im Bezirk. Sie sind herzlich eingeladen mitzuarbeiten! |
|
Do
12.01.2012 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi
11.01.2012 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
NUU
Galerie, |
Vorbereitungstreffen für die Veranstaltung „Metarmophosen. Wertvolles aus scheinbar Wertlosem“ am 29.2.2012 in der Galerie NUU |
|
Mi
14.12.2011 |
Treffen der Agendagruppe Nachbarschaftsgärten |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi
14.12.2011 |
Arbeiten
wie noch nie!? |
Café
Galilei |
Gesprächsrunde mit einer der AutorInnen – Sabine Gruber - des Buches „Arbeiten wie noch nie!? Unterwegs zur kollektiven Handlungsfähigkeit“. Initiator: Peter Gach |
|
Di
06.12.2011 |
Krebsgeschwür
Konzerne |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Dr. Harald Frey (TU Wien) |
|
Fr
02.12.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
VHS
Alsergrund |
|
|
Do
01.12.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
22.11.2011 |
Energieraumplanung |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Herbert Bork (stadtland) |
|
Fr
11.11.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
VHS
Alsergrund |
|
|
Do
10.11.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi
09.11.2011 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
Pizzeria
Valentino, Berggasse 6 |
|
|
Di
08.11.2011 |
Ernährung
und Energiewende |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Roman Liebhart (Vorstand Bio Austria) |
|
Do
27.10.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
25.10.2011 |
Wien.
9. Bezirk. Verkehrsorganisation - Konzept 1979/1980 |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Em. O. Univ. Prof. DI Dr. techn. Knoflacher |
|
Mo
24.10.2011 |
Agendaforum
|
Projektraum
im WUK, |
Straße fair teilen, Begegnungszonen, shared space: Neben fachlichen Inputs und der Möglichkeit sich zu vernetzen, werden Konzepte zur gleichberechtigten Aufteilung des Straßenraumes vorgestellt und besprochen. Welche Voraussetzungen braucht ein Straßenraum um gleichberechtigt Platz für alle zu bieten? Wie kann motorisierter Verkehr, Radverkehr und Fußgängerverkehr miteinander funktionieren? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein und welche Vor- und Nachteile bieten Konzepte der "Straße für alle"? |
|
Sa
15.10.2011 |
Eröffnung Biomarkt Sobieski |
Sobieskiplatz, Alsergrund |
Auf Initiative der Agenda 21 Plus Alsergrund findet der Biomarkt des Biohofes Adamah ab 15. Okt. jeden Samstag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt! Alle Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau! |
|
Fr
14.10.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
11.10.2011 |
Zero
Emissions Cities |
VHS
Alsergrund |
Referentin:
Mag. Ingrid Kaltenegger |
|
Di
04.10.2011 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund |
Interkulturalität findet statt |
|
Fr
30.09.2011 |
Agendaforum:
|
Gemeinschaftsgarten
Norwegerviertel, Ecke Wulzendorfstraße / Stavangergasse, 1220
Wien |
Baumscheiben-Beet,
Guerilla Gardening-Aktionen, Blumenkistl-Garten, Gemeinschaftsgarten.
Welche Möglichkeiten gibt es in der Stadt zu Garteln?Lebensqualität
in der Stadt bedeutet auch die Möglichkeit, selbst in der Erde
zu wühlen, zu säen und Pflanzen beim Wachsen zu zusehen. Bunte
Flecken in der grauen Stadt oder die Ernte des selbst gezogenen Gemüses
bereiten Freude. Und Garteln in der Stadt bildet oft den Rahmen für
ein Miteinander in der Nachbarschaft. Das AgendaForum der LA21 Plus |
|
Mi
28.09.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
|
|
Di
27.09.2011 |
Nutzen
statt Besitzen |
VHS
Alsergrund |
Referenten: Mag. Frank Gassner (Verein "Offene Bücherschränke), Elmar Schwarzlmüller (Reparaturnetzwerk Wien / die Umweltberatung Wien); Wiederverwerten, reparieren, sowie gebrauchte Waren benutzen. |
|
So
25.09.2011 |
Ka
Hack´n für´n Gach |
Rabenhof
Theater |
Matinée im Rabenhof Theater |
|
Do
15.09.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
Planung der Filmserie |
|
Di
13.09.2011 |
Wohnpark
Alt Erlaa |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Markus Vogl (Akademie der bildenden Künste
Wien, Institut für Kunst und Architektur) |
|
Di
13.09.2011 |
Treffen der Agendagruppe Nachbarschaftsgärten |
VHS
Alsergrund |
|
|
Fr
09.09.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
VHS
Alsergrund |
Planung der Schritte im Herbst |
|
Mi
10.08.2011 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund |
|
|
Mi
20.07.2011 |
Treffen der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund |
Die
Gruppe Interkultureller Dialog09 freut sich auf Ihr Kommen, denn wir
planen unsere Ausstellung im Herbst! |
|
Di
28.06.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
VHS
Alsergrund |
Nach der gelungenen Veranstaltung im juvivo am 09.06.2011 freuen wir uns auf einen entspannten Sommer und planen den kommenden Herbst. |
|
Di
21.06.2011 |
Solarstrom
auch bei Nacht – autarke Lösungen für jeden |
VHS
Alsergrund |
Referent:
Oliver Kopsch (DEC, DecRen Energy Consult) |
|
Di
21.06.2011 |
Treffen der Agendagruppe Nachbarschaftsgärten |
VHS
Alsergrund |
bei
schönem Wetter im Garten (Narrenturm) |
|
Do
09.06.2011 |
Mein Bild von dir – Generationen lernen sich kennen |
Juvivo, Schultz-Straßnitzki-Gasse 15, 1090 Wien |
Jung
und Alt begleiteten sich gegenseitig zu ihren Alltags- und Lieblingsorten. |
|
Mi
08.06.2011 |
Treffen
der Gruppe Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund |
Die
Gruppe Interkultureller Dialog09 freut sich auf Ihr Kommen! |
|
Di
07.06.2011 |
Gärtnern! |
VHS
Alsergrund |
Referentin:
DI Doris Kampas |
|
Fr |
Nachbarschaftsfest
in der |
Liechtensteinstrasse (zwischen Althanstraße und Lichtentalergasse) |
NachbarInnen können sich auf der Straße treffen und tratschen, die Straße gehört an einem Nachmittag den Menschen die dort leben und arbeiten! Nach diesem Motto wird am Nachmittag des 27.Mai so manches auf der Straße stattfinden. Flohmarkt, Straßenmusik, Spielen und Plauschen. Kommen Sie in die Liechtensteinstraße und treffen Sie Ihre NachbarInnen oder Freunde. Falls Sie Interesse haben sich am Flohmarkt zu beteiligen, so können Sie sich bei uns melden! |
|
Fr |
Musikalischer
|
Innenhof
der |
Im begrünten Innenhof der Nußdorfer Straße 47 finden Lesungen von Wortkünstler/innen aller Generationen statt. Pflücktexte geben Ihnen die Möglichkeit die Worte auch für spätere Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen. Die Musikschule D´Orsaygasse und die a-cappella-Gruppe amusix sorgen für die passende musikalische Umrahmung. Ein Genuss den sich niemand entgehen lassen sollte! Der begrünte Innenhof stellt eine Grünoase mitten in der Stadt dar und wird an dem Tag zu einem Genuss für Augen und Ohren. Das Weingut Mayr sorgt mit besten Weinen aus dem Schmidatal für einen zusätzlichen lukulischen Genuss. Besuchen Sie den Innenhof, lassen Sie sich verwöhnen und Ihren Gaumen, Ihre Augen und Ihre Ohren staunen. |
|
Fr |
Freier Eintritt im Schubert Geburtshaus |
Schubert
Geburtshaus, Nußdorfer Straße 54, |
Das Schubert Geburtshaus lädt am Nachbarschaftstag alle Interessierten ein, sich kostenlos die Wohnung in der Schubert geboren wurde anzusehen. Hier wird der größte Teil seiner Biographie veranschaulicht und dokumentiert: Schuberts Ausbildung, seine musikalische Entwicklung, seine Familie und Freunde. Öffnungszeiten: Di.-So. 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr |
|
Do |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
|
|
Di |
Achtung!!
Dieser Vortrag fällt leider aus!! |
Agendabüro, |
Referent:
DI Dr. Christoph Pollak (researchTUb) |
|
Fr.
20.05.2011 |
Treffen der Agendagruppe Äußere Liechtensteinstraße |
Agendabüro, |
|
|
Mi
18.05.2011 |
Treffen der ProjektGruppe Interkulturalität |
Agendabüro, |
Haben Sie Interesse an interkulturellen Themen - so schauen Sie einfach vorbei! Es lohnt sich. |
|
Mo
16.05.2011 |
Treffen der Agendagruppe Nachbarschaftsgärten |
Agendabüro, |
Das Vorhaben Nachbarschaftsgarten steht kurz vor der Umsetzung! Beteiligen Sie sich und gärtnern Sie am Alsergrund. |
|
Mi
11.05.2011 |
Konferenz
LA21 Plus |
Festsaal des Wiener Rathauses |
Hier können Sie die Einladung mit Programm runterladen. |
|
Di
10.05.2011 |
Mehr
Lebensqualität. aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Dr. Harald Frey (TU Wien) |
|
Sa
07.05.2011 |
Eine Straße putzt sich heraus! Machen Sie mit! |
Liechtensteinstraße / Ecke Lichtentalergasse |
Die Agenda 21 macht Frühjahrsputz in der Äußeren Liechtensteinstraße gemeinsam mit der Bezirksvorstehung, dem Einkaufsstraßenverein „Spezialisten am Alsergrund“ und allen interessierten Menschen denen die Liechtensteinstraße am Herzen liegt! |
|
Fr
06.05.2011 |
Tag
der Sonne |
Vor der Kooperativen Mittelschule, Glasergasse 8, 1090 |
Testen Sie Elektro-Räder und Elektro-Mopeds von enzovelo und iDrive Vienna Green. | Lassen Sie sich das Elektro-Auto von carsharing vorführen | Informieren Sie sich über die Möglichkeiten eines BürgerInnenkraftwerkes am Alsergrund | Informieren Sie sich über die Photovoltaikanlage der KMS Glasergasse | Solarkocher und Photovoltaikpanel können getestet werden | Infos der Bezirksvorstehung Alsergrund – Klimaschutzbezirk und Klimabündnisbezirk |
|
Do
05.05.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
|
|
Mi
27.04.2011 |
Treffen der ProjektGruppe Interkulturalität |
Agendabüro, |
|
|
Di
26.04.2011 |
ZERsiedelt aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
VHS
Alsergrund |
Referent:
DI Andreas Veigl (ÖGUT) |
|
Do
21.04.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
|
|
Mi
20.04.2011 |
Treffen der Agendagruppe Nachbarschaftsgärten |
Agendabüro, |
|
|
Mi
13.04.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
Agendabüro, |
|
|
Do
31.03.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
|
|
Mi
30.03.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
Himmelpfortstiege Ecke Liechtensteinstraße |
Begehung |
|
Di
22.03.2011 |
S-Bahn-Ring für Wien aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
Agendabüro, |
Thomas Stadler: Prämiert im Jahr 2010 im Rahmen von Wien Unterwegs von der Wiener Geschäftsgruppe für Stadtentwicklung und Verkehr für sein Konzept "S-Bahn-Ring für Wien". Die Verringerung von Ozon, Feinstaub und Lärm ist eines der erklärten Ziele des Projekts und zentrales Argument für jede Investition in den Öffentlichen Verkehr. Verbesserungen innerhalb der Stadt sollen den Abzug von Familien in das Wiener Umland verhindern, Bewohnern außerhalb der Stadt soll der Umstieg vom Pkw auf die S-Bahn erleichtert werden. Vielen ist nicht bewusst, dass die S-Bahn in Wien oft eine rasche Alternative zur U-Bahn darstellt. Mit einem einprägsamen Taktfahrplan und einem leicht verständlichen Liniensystem ließe sich das eher negative Image der S-Bahn enorm verbessern. Das Ringkonzept sowie die Durchbindung von S-Bahnlinien würde sie bekannter und beliebter machen. |
|
Mo
21.03.2011 |
Treffen
der Agendagruppe Nachbarschaftsgarten |
Agendabüro, |
Die Agendagruppe plant fleißig an dem neuen Nachbarschaftsgarten der im Bezirk entstehen wird. Pflänzchen werden bereits gezogen und Vernetzung mit anderen Garten-Projekten findet bereits statt. Sollten auch Sie Interesse haben, dann kommen Sie einfach zu dem Treffen! |
|
Do
17.03.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
|
|
Di
15.03.2011 |
Treffen der Agendagruppe Schubertgrätzl - Geschäftsleute der Nußdorfer Straße |
Hexer`s Stüberl, Nußdorfer Straße 39, 1090 Wien |
Die Geschäftsleute der Nußdorfer Straße treffen sich um weitere Aktionen zur Belebung des Grätzls zu planen. Fr.Fabich (Obfrau Einkaufstraßenverein "Spezialisten am Alsergrund") informiert über die Möglichkeiten eines Einkaufsstraßenvereines. |
|
Di
08.03.2011 |
Clean Clothes – Gutes Gewissen, worauf man beim Kauf von Textilien achten muss aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
Agendabüro, |
Mag. Doris Berghammer (Südwind, Agenda 21 Josefstadt) wird über die Clean Clothes Kampagne für faire Arbeitsbedingungen weltweit sowie über Hintergründe, Ziele und Erfolge berichten. Ferner wird Sie darstellen, wie Konsumenten durch den Kauf von Textilien den Abbau von Sozialleistungen, Ausbeutung oder Umweltzerstörung vorantreiben bzw. das Gegenteil bewirken können. |
|
Mo
07.03.2011 |
Treffen
der Projektgruppe Interkultureller Dialog09 |
Agendabüro, |
Wir laden Sie ein den interkulturellen Dialog im Bezirk zu fördern und mit innovativen Projekten die unterschiedlichen Kulturen im Bezirk zusammen zu bringen. Reden Sie mit und gestalten Sie Ihr Umfeld! |
|
Fr
04.03.2011 |
Treffen der Agendagruppe Liechtensteinstraße |
Agendabüro, |
Aktive Menschen der Liechtensteinstraße treffen sich, um Aktionen zur Belebung der Liechtensteinstraße zu planen. Sollten auch Sie Interesse haben ihr Umfeld aktiv mit zu gestalten, dann kommen Sie zu unserem Treffen! |
|
Do
24.02.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
Werden Sie aktiv! Interessierte Menschen aller Generationen sind eingeladen sich zu beteiligen! Haben auch Sie Lust sich an generationenübergreifenden Aktionen zu beteiligen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Bezirk lebenswerter werden zu lassen dann kommen Sie zu unserem Treffen! |
|
Di
22.02.2011 |
Das Prinzip der dreifachen Entlastung "Übergang ins Nach-Erdöl-Zeitalter" - aber wie? aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
Agendabüro, |
Dr.
Klaus Renoldner www.renoldner.eu
|
|
Mo
21.02.2011 |
Treffen der Agendagruppe Nachbarschaftsgarten |
Agendabüro, |
Alle an einem Nachbarschaftsgarten interessierten Menschen sind eingeladen, mit der Projektgruppe an einer blühenden Idee zu arbeiten: Ein Nachbarschaftsgarten soll im Alsergrund Realität werden. |
|
Do
10.02.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
Werden Sie aktiv! Interessierte Menschen aller Generationen sind eingeladen sich zu beteiligen! Haben auch Sie Lust sich an generationenübergreifenden Aktionen zu beteiligen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Bezirk lebenswerter werden zu lassen dann kommen Sie zu unserem Treffen! |
|
Mi
09.02.2011 |
Treffen der Agendagruppe Schubertgrätzl - Geschäftsleute der Nußdorfer Straße |
Hexer`s Stüberl, Nußdorfer Straße 39, 1090 Wien |
Die Geschäftsleute der Nußdorfer Straße treffen sich um weitere Aktionen zur Belebung des Grätzls zu planen. Fr.Fabich (Obfrau Einkaufstraßenverein "Spezialisten am Alsergrund") informiert über die Möglichkeiten eines Einkaufsstraßenvereines. |
|
Di
08.02.2011 |
Aspern – Die Seestadt
|
fällt krankheitsbedingt aus! |
DI
Dr. Christoph Pollak www.researchtub.at
|
|
Mi
02.02.2011 |
1. Treffen der Projektgruppe: Interkultureller Dialog09 |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Gabriele Bargehr vom Agenda21-Team Alsergrund lädt Sie ein den interkulturellen Dialog im Bezirk zu fördern und mit innovativen Projekten die unterschiedlichen Kulturen im Bezirk zusammen zu bringen. Reden Sie mit und gestalten Sie Ihr Umfeld! |
|
Di
01.02.2011 |
Vintschgaubahn
versus Wachauerbahn |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Wie Fachleute Nebenbahnen zum Leben erwecken, anstelle stillzulegen und die Landschaft für Straßen zu zu betonieren,...," u.a. Ausbaumaßnahmen in Konkurrenz zur Schiene in Niederösterreich und deren Folgen. Referent: Em. O. Univ. Prof. DI Dr. techn. Hermann Knoflacher |
|
Do
27.01.2011 |
Treffen der Agendagruppe Generationen |
Agendabüro, |
Werden Sie aktiv! Interessierte Menschen aller Generationen sind eingeladen sich zu beteiligen! Haben auch Sie Lust sich an generationenübergreifenden Aktionen zu beteiligen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Bezirk lebenswerter werden zu lassen dann kommen Sie zu unserem Treffen! |
|
Do
27.01.2011 |
Die
Zukunft der Städte. Die französische Straßenbahn und
die Wiedergeburt des urbanen Raumes |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Harald A. Jahn (tramway) berichtet anhand seines Buches über die Stärken der europäischen Städte, ihre Bedrohung durch den Autoverkehr und den französischen Lösungsansatz. Er informiert über neue Tramwaynetze in ganz Frankreich, aber auch die eigenartige Planungsgeschichte Wiens. |
|
Mo
17.01.2011 |
Auf gute Garten-Nachbarschaft! Treffen der Projektgruppe Nachbarschaftsgärten |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Gisa Ruland vom Agenda21 -Team Alsergrund lädt alle interessierten Menschen ein ihr Wohnumfeld mit zu gestalten. Aus der noch zaghaften Idee: Nachbarschaftsgarten soll im Alsergrund eine blühende Realität werden. |
|
Di
11.01.2011 |
Handbuch
Öffentlicher Verkehr. Schwerpunkt Österreich |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI
Tadej Brezina (TU Wien) |
|
Do
14.12.2010 |
Wiener
Tafel - nachhaltiger Umgang mit Lebensmittel aus sozialer Verantwortung
heraus |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Monika Leutgeb von den Wiener Tafeln wird in der Zeit des Schenkens und des Friedens darüber berichten, wie sozialschwachen Personen auf einfache Weise geholfen werden kann. Weiterhin wird sie über die tägliche unnötige Vernichtung von Lebensmitteln berichten. |
|
Mo
29.11.2010 |
Auf gute Garten-Nachbarschaft! 1. Treffen der Projektgruppe Nachbarschaftsgärten |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Arbeiten Sie mit uns gemeinsam an der Idee der Nachbarschaftsgärten im Alsergrund. Diskutieren und planen Sie mit uns die möglichen Organisationsformen von Nachbarschaftsgärten. Besprechen Sie mit uns die möglichen Standorte! |
|
Do
25.11.2010 |
Die Gruppe "Generationen" trifft sich und plant weitere Aktionen im Bezirk! |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Sabine Steinbacher vom Agenda21 -Team Alsergrund lädt alle interessierten Menschen aller Generationen ein sich zu beteiligen! Werden Sie aktiv! Haben auch Sie Lust sich an generationenübergreifenden Aktionen zu beteiligen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Bezirk lebenswerter werden zu lassen dann kommen Sie zu unserem Treffen! |
|
Fr |
Privates Car Sharing - Test in Wien. Beteiligen Sie sich! |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Nehmen
Sie am Forschungsprojekt caruso
teil und werden Sie Test-Fahrer/in. |
|
Di
09.11.2010 |
e-connected
- Initiative für Elektromobilität und nachhaltige Energieversorgung |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI Dr. Paul Pfaffenbichler (Österreichische Energieagentur) |
|
Di
19.10.2010 |
Wohnqualität
und -zufriedenheit in Wien |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Mag.
DI Christian M. Peer (MA 18) |
|
Do
14.10.2010 |
Zeitsprünge - vier Generationen lesen |
WUK, Währingerstraße 59, 1090 Wien |
Hemma Brandstätter, Teamleiterin von den „Aktiven Senioren im WUK” stellt uns einen tollen Veranstaltungsraum für Zeitsprünge – vier Generationen lesen, zur Verfügung. Texte, Lied- und weitere musikalische Beiträge werden von Beata, Elfriede, Otto, Traude, Andrea, Christian, Marianne u. a. präsentiert, die Verbindungen zum 9. Bezirk werden garantiert(!). |
|
Di
12.10.2010 |
Optisch
autofreier Alsergrund – machbar oder Utopie? |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI
Dr. Harald Frey (TU Wien, IVV) |
|
Di
21.09.2010 |
Stromspeicher
für 100% erneuerbaren Strom - PV-Speichersysteme am Beispiel SunPowerCity |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI
Matthias Stifter (AIT Austrian Institute of Technology) |
|
Di
07.09.2010 |
Parkraumbewirtschaftung |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI
Roman Riedel (MA 18)
|
|
Di
29.06.2010 |
Agendaforum BürgerInnenrat |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Am 25. und 26. Juni tagt der 1. BürgerInnenrat in Wien. Rund 15 BewohnerInnen des Grätzls Äußere Liechtensteinstraße wurden per Zufallsprinzip ausgewählt und erarbeiten in einem 1 1/2 - tägigen Workshop ihre Vorstellungen zum Lebensraum rund um die Liechtensteinstraße, zwischen Alserbachstraße und Liechtenwerder Platz. Der BürgerInnenrat hat sich in Vorarlberg bereits als erfolgreiche Form der BürgerInnen - Mitbestimmung bewährt und kommt zum ersten Mal in Wien zur Anwendung. Die Methode und die Ergebnisse des BürgerInnenrates "Äußere Liechtensteinstraße" werden beim Agendaforum der Lokalen 21 Plus näher vorgestellt und im Rahmen eines BürgerInnen Cafés präsentiert. Erfahren Sie mehr über den BürgerInnenrat und dessen Anliegen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
|
Di
22.06.2010 |
Fahrgastbeirat
wozu? |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI
Lung | Der Referent informiert über die Arbeit des Verkehrsbeirats
der Wiener Linien und die Möglichkeit als Fahrgast Vorschläge
zur Verbesserung einzubringen. |
|
Di
08.06.2010 |
Mit
dem Fahrrad durch den 09. Bezirk |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Referent: Vertretung der Radfahrer | Der Referent wird darüber sprechen, wie man aus Sicht der Vertreter der Radfahrer den 09. Bezirk noch freundlicher gestalten kann. |
|
Fr
28.05.2010 |
Straßenfest
in der Nußdorfer Straße! |
Nußdorfer
Straße ab Markthalle Richtung Gürtel, |
Die Nußdorfer Straße bekommt ein Gesicht! Die Geschäftstreibenden der Nußdorfer Straße feiern ein Fest: schauen Sie bei den Geschäften hinein, genießen Sie das kleine und feine Musikprogramm, besuchen Sie das offene Schuberthaus (Open Stage) und die Lokale Agenda21 im Innenhof Hausnr. 47. Ein künstlerisches Rahmenprogramm stellt Ihnen die Nußdorfer Straße und ihre Geschichten vor. |
|
Di
25.05.2010 |
Autofreier
Innenstadt-Ring (Kunsthistorisches Museum - Universität Wien 2008
EM) - Mariahilfer Strasse - Utopie oder umsetzbar? |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Prof. Dr. Hermann Knoflacher | 35 Jahre nach dem gegen heftigsten Widerstand die FUZO Kärntnerstrasse umgesetzt wurde ohne, dass es zu den vorhergesagten gewaltigen Verkehrsbehinderungen kam, wird er darüber sprechen, ob und wie die Vision umsetzbar ist. |
|
Di
11.05.2010 |
Bürgersolaranlagen
in 9.Bezirk |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Frau Dr. Renate Brandner Weiß erzählt Ihre Erfahrungen mit den BürgerInnensolaranlagen in Waldviertel. Um mit Ihren beispielen Anregung für eine Bürgersolaranlagen in 9.Bezirk zu geben. |
|
Sa
08.05.2010 |
Tag der Sonne |
Innenhof des Alten AKH, 1090 Wien |
Informieren
Sie sich über Alternative Energieformen! |
|
Sa
08.05.2010 |
E-Bikes testen - einfach dahingleiten! |
Innenhof des Alten AKH, 1090 Wien |
Testen
Sie E-Bikes bei der Agenda21 Plus am Alsergrund |
|
Di
04.05.2010 |
Entwicklung
des Stromverbrauchs bei Haushalten |
Bezirksvorstehung
des 9. Bezirkes, (Festsaal) Währingerstraße 43, |
DI
Thomas Bogner (Österreichische Energieagentur) | Stromeffizienzpotenziale
in privaten Haushalten |
|
Sa
24.04.2010 |
E-Bikes testen - einfach dahingleiten! |
Biomarkt in der Servitengasse, 1090 Wien |
Testen
Sie E-Bikes bei der Agenda21 Plus am Alsergrund |
|
Di
20.04.2010 |
Wohnsammelgaragen
in Wien |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Referent DI Ing. Alfred Theuermann (Garagenkoordinator Stadt Wien) | Können Sammelgaragen beitragen die Verkehrsprobleme zu lösen, oder werden durch Sammelgaragen noch mehr Verkehrsprobleme erzeugt? |
|
Di
06.04.2010 |
Fernwärme
potenzial im 8 und 9.Bezirk |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Dr. Andreas Pschik | Direkt im Bezirk haben wir eine große Fernwärmeanlage, die sehr effizient Wärme und Strom produziert. Der Referent wird über die Ausbauziele der Fernwärme Wien GmbH informieren und über das Potenzial speziell zur Wärmeversorgung von Wohnungen im Alsergrund sprechen. Dazu gehört auch die Diskussion, wie z.B. die Solarthermie, Geothermie oder Wärmepumpen in die Versorgungskonzepte eingebunden werden können. |
|
22.03. - 25.03.2010 |
EU-Woche der nachhaltigen Energie |
|
>>>EU-Woche der nachhaltigen Energie<<< |
|
Do |
Energieeffizienz
in KMUs im 09. Bezirk |
Bezirksvorstehung
des 9. Bezirkes, (Festsaal) Währingerstraße 43, |
Mag.
Petra Lackner (Österreichische Energieagentur) | Leistungen
des klima:aktiv Programms "energieeffiziente betriebe", Tools
zur Auffindung von Effizienzpotenzialen (wie Checklisten, Energie-kennzahlen,
Sammlung von Best Practice Beispielen, Energie-management-Handbuch etc.),
Beispiele umgesetzter Maßnahmen. |
|
Mi |
Die Steigerung der Energieeffizienz durch Förderung der Nahmobilität aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
Bezirksvorstehung
des 9. Bezirkes, (Festsaal) Währingerstraße 43, |
Prof. Dr. DI Günter Emberberger (TU Wien) erläutert die Notwendigkeit, die Verkehrsprobleme durch Beseitiung von deren Ursache zu lösen. Letztere liegt an den gegenwärtigen Strukturen. Herr Dr. DI. Paul Pfaffenbichler (Österreichische
Energieagentur vormals TU Wien) wird anhand des "Verkehrskonzeptes
15" den Umbau der Straßen darstellen, damit eine stärkere
Verkehrsverlagerung zum Fuß- und Radverkehr ermöglicht werden
kann. |
|
Di |
Besichtigung der Photovoltaik-Anlage vom Bundesverband Photovoltaic Austria |
Neustiftgasse
115A/20, |
Anmeldung
unter buero@agenda21.or.at |
|
Di |
Photovoltaik-Potenziale und volkswirtschaftliche Effekte |
Bezirksvorstehung
des 9. Bezirkes, (Festsaal) Währingerstraße 43, |
DI
Assun López-Polo, TU Wien | referiert zum Anteil des
PV-Stroms in Österreich und stellt Vergleiche zu anderen Ländern,
Technologien der Photovoltaik, den Kosten dar. Sie wird ferner über
die Potenziale in Österreich sowie volkswirtschaftliche Effekte
informieren. |
|
Mo |
Besichtigung der Fernwärme Wien GmbH |
Spittelauer Lände 45, 1090 Wien |
Um Anmeldung wird gebeten unter: menschzukunftstadt@web.de |
|
Di
09.03.2010 |
Biolandwirtschaft Potenziale für die zukünftige Entwicklung aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewusst:nachhaltig |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Roman
Liebhart (www.bio-austria.at),
Mitglied des Vorstandes BIO AUSTRIA | Anteil der Biolandwirtschaft in
Österreich (Ausbaustopp |
|
Di
23.02.2010 |
fairshare
- Ökologischer Lebensstil & globale Gerechtigkeit |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Sabine
Gruber | fairshare ist eine ökumenische Initiative und
basiert auf dem Ökologischen Fußabdruck. Wir verbinden Umweltschutz
und |
|
Di
09.02.2010 |
1)
Kleinwindkraftanlagen Analyse eines Fabrikats an mehreren Standorten
|
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
DI
Christian Kirchweger | Der Referent stellt die Inhalte seiner
Diplomarbeit über Kleinwindkraftanlagen eines Fabrikats an mehreren
Standorten vor (Erträge, Eigenschaften,...). |
|
Di
26.01.2010 |
Simulation
von elektrischen Fahrzeugkonzepten |
VHS
Alsergrund Währing Döbling, Galileigasse 8, |
Referent: DI Michael Schwingshackl |