Startseite der Agenda 21 Plus Alsergrund
Willkommen bei der Lokalen Agenda 21 Plus des 9. Wiener Gemeindebezirks!
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Die Lokale Agenda 21 Plus Alsergrund ist ein Angebot an alle Wien ohne ein eigenes Auto? Die Agendagruppe bewußt.nachhaltig und die Lokale Agenda Alsergrund laden zum Fachdialog mit Harald Frey (TU Wien), Harald Walkolbinger und Helmut Winhofer (Wiener Stadtwerke) ein: Wien ohne ein eigenes Auto? Verkehrseffiziente Lösungen und menschengerechte Städte! _Ist eine verkehrsvermeidende Stadtentwicklung und Raumplanung möglich? Montag 14. September um 18:30Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund (Währinger Straße 43) Enthüllung der Gedenkstele in der Fluchtgasse 7 Nachdem die Recherche-Arbeit fertiggestellt ist, lässt die Agendagruppe "Gedenkprojekt Volksopernviertel" eine Stele in der Fluchtgasse 7 errichten! Stationen des Wandels am Alsergrund Die Lokale Agenda freut sich sehr, dass in Kooperation mit der Südwind Agentur und einer Förderung von TriNet ein Wegweiser für gelebte Nachhaltigkeit am Alsergrund entstanden ist. Bio-Märkte finden sich hier genauso wie Geschäfte & Lokale mit biologischem, regionalem und/oder fairem Angebot aber auch Orte, an denen Gemeinschaft und Konsumalternativen gelebt werden. Kreative Zwischennutzung der ehemaligen Bankfiliale Alserbachstraße 11 Auf Initiative von Nest, Agentur für Leerstandsmanagement, wird die ehemalige Bankfiliale in der Alserbachstraße / Ecke Liechtensteinstraße wieder mit Leben erfüllt. Mehrere Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen werden von Ende Mai bis Ende Juni Aktionen und Interventionen im derzeit leer stehenden Geschäftslokal setzen. Die Alserbachstraße soll dadurch wieder verstärkt in das Interesse der Öffentlichkeit rücken. Die Belebung und Aufwertung der Straße soll in Gang gebracht werden. Die Lokale Agenda Alsergrund bespielt das leer stehende Lokal vom 27. bis 31. Mai 2015 unter dem Titel „Was es ist…“. Europäischer Nachbarschaftstag Multimediale Leseperformance
am Dienstag, den 24.2.2015, ab 18:30h Dr. Klaus Renoldner ist - im Rahmen der Vortragsreihe der Agendagruppe Dr. Klaus Renoldner, Arzt und Nachhaltigkeitsforscher geht dieser Frage Studienkreis am Montag: Neue Agendagruppe Ruhiger Alsergrund Die Ergebnisse und gesammelten Ideen möchten wir mit Ihnen auf Umsetzbarkeit prüfen und gemeinsam besprechen wie Sie sich als Alsergrunder BewohnerInnen aktiv einbringen möchten. "Kidsbattle des Jahres" im Alsergrund Menschengerechte Stadt –Gràcia, Barcelona. Auf den literarischen Spuren Heimito von Doderers Musikalischer Sobieskiplatz NACHBARSCHAFTSTAG Geh Café am Alsergrund! Online-Fragebogen zu den Ruheräumen am Alsergrund Grüner Durchgang Bertha-Löwi-Weg Ruhige Orte am Alsergrund Belebung der Alserbachstraße - Kamera läuft! Stammtisch "Belebung der Alserbachstraße" Mo, 27.01.2014 | ab 18:00 Uhr| Der kommende Stammtisch "Belebung Alserbachstraße" findet bereits
FOTOS zur Veranstaltung Ideen für die Alserbachstraße
15 Jahre Lokale Agenda Alsergrund – Nachbarschaftstag Alsergrund wird Fairtrade Bezirk Musikalischer Sobieskiplatz der Lokalen Agenda Alsergrund
Der Video-Beitrag berichtet von der Ausstellung “Jahre und Zeiten”, welche am 7.12.2012 im Pensionistenwohnhaus Rossau im 9. Bezirk gezeigt wurde. AnwohnerInnen diskutieren Verkehrs- und Gestaltungsmaßnahmen für die Äußere Liechtensteinstraße! Der Wunsch nach einer Verbesserung des Lebensraums Äußere Liechtensteinstraße ist groß: Verkehrsbelastung, geschlossene Geschäfte und ein unattraktives Erscheinungsbild belasten die AnwohnerInnen. Um die Situation zu verbessern und den Straßenraum aufzuwerten, hat sich daher Agendagruppe Äußere Liechtensteinstraße gegründet. Im Dezember 2012 lud die Gruppe AnwohnerInnen und Verantwortliche des Bezirks und der Stadt zu einer Diskussionsveranstaltung ein.
Mit Jänner 2013 startet die Lokale Agenda 21 Plus am Alsergrund in die nächste Phase. Die Fortsetzung des Prozesses wurde von der Bezirksvertretung und dem Gemeinderat der Stadt Wien 2012 beschlossen. Die Finanzierung, die vom Bezirk und der Stadt Wien getragen wird, ist bis Ende 2016 gesichert. Wir freuen uns sehr, dass wir, das Team 9, bestehend aus den Büros stadtland, komobile und Institut im Kontext auch für die kommenden Jahre mit der Prozessbegleitung beauftragt wurden und gemeinsam mit Ihnen weitere spannende Projekten zur Umsetzung bringen dürfen. Unser Büro ist ab sofort Donnerstags, zwischen 14 und 19 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns wie gewohnt auch außerhalb der Öffnungszeiten: Kontakt Wir, das Team 9, freuen uns auf Sie und Ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung vom Alsergrund! Gabriele Bargehr, Herbert Bork, Liette Clees, Annemarie Fuchs, David Knapp, Gisa Ruland, Sabine Steinbacher, Anna Trauner Fotoausstellung Jahre und Zeiten - Fr 07.12.2012 | um 15:00Uhr Diskussionsveranstaltung Di 04.12.2012 | 18:30-20:30 Uhr Aleviten. Ihre Geschichte, ihre
Lehre, ihre Musik und ihr Leben. Mi 21.11.2012 | 19:00 Uhr Alsergrund. Fairtrade Bezirk jetzt! KAMINGESPRÄCHE 10. A G E N D A F O R U M Jahre und Zeiten – Zeitgeschichte
am Alsergrund Charta-Gespräche am Alsergrund
Musikalischer Sobieskiplatz 9. A G E N D A F O R U M am 12. April 2012, 18-21 Uhr Grätzlgarten 9 | Blog
und Homepage LA21 Plus NACHLESE 2010/2011
ist online Metamorphosen - Wertvolles aus scheinbar Wertlosem. Verkaufsausstellung am 29.02.2012 in
der NUU Galerie Fairtrade-Bezirk Alsergrund
– Mit der vom Bezirk einstimmig verabschiedeten Resolution vom 07.12.2011
ist der Alsergrund am besten Weg Fairtrade-Bezirk
zu werden. Neue Agendagruppe Interkultureller
Dialog09 Biomarkt Sobieski Agendaforum: "Platz
für Alle"
Nachbarschaftsfest
in der Liechtensteinstraße Musikalischer
Literaturhof Konferenz
LA 21 Plus Wien bewegt Eine
Straße putzt sich heraus Die Energie
der Sonne nutzen – Vortragsreihe der Agendagruppe
bewusst:nachhaltig Privates Carsharing - Vieles
ist möglich Neue Agendagruppe Liechtensteinstraße Generationen begegnen sich Auf gute Garten-Nachbarschaft Interkultureller Dialog im
Alsergrund ZEITSPRÜNGE
- Lesung mit Musik BürgerInnenrat entwickelte
Ideen für Gesichter und Geschichten
der Nußdorfer Straße! Straßenfest in der
Nußdorfer Straße Tag der Sonne im Alten AKH Auftakt mit
Tradition am Alsergrund Was ist neu
an der Lokalen Agenda 21 Plus? Agendagruppe
bewusst:nachhaltig organisiert Neue Agendagruppe
"energie:bewusst" Fest der
Nachbarschaft im Schubertgrätzl JUVIVO sucht Lernhilfen
Lokale
Agenda 21 plus: |
Agendabüro Alsergrund _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
|||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
|
|||||
Fotoausstellung Jahre und Zeiten - Am 7.12.2012 wurde im Pensionistenwohnhaus Rossau im 9. Bezirk die erfolgreiche Foto und Textausstellung „Jahre und Zeiten – Zeitgeschichte am Alsergrund“ zum zweiten Mal gezeigt. 20 Portraits von älteren Menschen mit Aspekten aus deren Geschichte und mit Bezügen zu wichtigen Plätzen am Alsergrund fanden wieder großen Anklang bei den ca. 80 Besucherinnen und Besucher. Die Agendagruppe Generationen mit Astrid Esterlus, Ania Hauser, Marianne Rickesheuszer, Elfriede Valand und Traude Veran hat mit viel Engagement und Zeit die Ausstellung gestaltet. Der Erfolg werden wir an dieser Stelle auch gern mit allen UnterstützerInnen teilen: Die Agendagruppe Generationen bedankt sich bei Allen und freut sich schon auf die nächste gemeinsame Veranstaltung. Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier. |
|||||
Erfolgreiche Diskussionsveranstaltung |
|||||
Aleviten.
Ihre Geschichte, ihre Lehre, ihre Musik und ihr Leben. Ein Zusammenfassung des Vortrags finden sie hier. |
|||||
Alsergrund.
Fairtrade Bezirk jetzt! |
|||||
Jahre
und Zeiten - Kamingespräche
|
![]() ![]() ![]() |
||||
Jahre
und Zeiten – Zeitgeschichte am Alsergrund Die Ausstellung wurde am Mi. 13.6.2012 im Atelier für Lebenskunst, Zimmermanngasse 8, 1090 Wien sehr erfolgreich eröffnet. Die Bezirksvorsteherin Martina Malyar hat in ihrer Begrüßungsrede die Relevanz von Generationenarbeit im Bezirk betont. Die Agendagruppe Generationen mit Astrid Esterlus, Ania Hauser, Marianne
Rickesheuszer, Elfriede Valand, Traude Veran und Sabine Steinbacher
bedanken sich an dieser Stelle bei: Karl Albrecht, Annemarie Fastenmayer,
Magdalena Göbert, Hermine Hainke, Ida Hauswiesner, Lore Hillebrand,
Erika Lambacher, Peter Lasek, Karl Liska, Gustav Madlmayer, Erika und
Friedrich Massinger, Pater Gregor Oberguggenberger, Agnes Pubek, Herta
Risavy, Hertha Siller, Angela Walzer und Johanna Zvulik. Unser Dank
gilt auch dem Pensionistenklub in der Grünentorgasse, dem Haus
Rossau und der Musikschule D’Orsaygasse für Ihre Kooperation. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Musikalischer
Sobieskiplatz am Nachbarschaftstag 2012 |
|||||
Lokale
Agenda 21 Plus beteiligt sich an der Wiener Charta
Charta am Alsergrund Am Freitag, den 01. Juni 2012, von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Anmeldung unter: |
|||||
9.
A G E N D A F O R U M Am 12. April 2012 fand in der Bezirksvorstehung Wieden das Neben Erfahrungen mit Bürgerhaushalten aus Deutschland und Überlegungen
zu möglichen Strategien wie dies in Wien umgesetzt werden kann,
wurden auch Wiener Beispiele und Modelle vorgestellt und diskutiert. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Metamorphosen
- Verkaufsausstellung vom 29.02. bis 03.03.2012 Begrüßungsworte richtete Herr Borko Ivankovic von der MA 17 an die zahlreichen BesucherInnen. Denise Narick von der NUU Galerie stellte die Designerinnen Irene Wölfl,
Elena Kreuzer und Esther Weinberger vor. |
![]() |
||||
Fairtrade-Bezirk
Alsergrund – |
![]() |
||||
Agendaforum:
"Platz für alle" Sehr interessante Inputs der ExpertInnen beim Agendaforum „Platz für Alle“ und erste konkrete Überlegungen für shared space in Wien. AgendaGruppen aus mehreren Bezirken und BezirkspolitikerInnen nutzen
das Agendaforum, um sich aus erster Hand über die Chancen und Grenzen
von shared space zu informieren. |
![]() ![]() |
||||
Eröffnung
Biomarkt Sobieski |
![]() |
||||
Mein
Bild von dir – Wie lebt die 76 jährige Schriftstellerin Traude Veran am Alsergrund,
welche Orte haben eine besondere Bedeutung für sie? Solche Fragen
stellte sich der 12 jährige Tobias Macke und er drehte mit seinem
Freund Raphael Besnier und Simon Macke einen Film über „Das
Kind vom Alsergrund“. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Nachbarschaftsfest
in der Liechtensteinstraße |
![]() ![]() ![]() |
||||
Musikalischer
Literaturhof |
|||||
Konferenz
zur Lokalen Agenda 21 in Wien „Die Lokale Agenda 21 ist ein Erfolgsprojekt. Sie soll über
2012 hinaus |
![]() ![]() |
||||
Eine
Straße putzt sich heraus! |
![]() ![]() |
||||
Die
Energie der Sonne nutzen – 06.05.2011 von 10:00 bis 18:00 Uhr • Testen Sie Elektro-Räder und Elektro-Mopeds. Genießen
Sie das Gefühl des Dahingleitens mit einem E-Zweirad und testen
Sie selbst! Die Elektrofahrzeuge werden freundlicherweise von Alsergrunder
Unternehmen zur Verfügung gestellt: enzovelo und iDrive Vienna
Green. |
![]() |
||||
ZEITSPRÜNGE
– Lesung mit Musik |
|||||
Vortragsreihe
der Agendagruppe bewusst:nachhaltig Teil
1 | Teil
2 | Teil
3 Teil
1 | Teil
2 | Teil
3 | Teil
4 | Teil
5 |
|||||
Privates
Carsharing - Vieles ist möglich |
|||||
Neue
Agendagruppe Liechtensteinstraße |
|||||
Generationen
begegnen sich |
|||||
Auf
gute Garten-Nachbarschaft |
|||||
Interkultureller
Dialog im Alsergrund |
|||||
BürgerInnenrat entwickelte Ideen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
![]() ![]() ![]() |
||||
Die AgendaGruppe bewusst:nachhaltig organisiert im Rahmen der EU-weiten
Aktionswoche zur Energiewende (http://www.eusew.eu/)
eine hoch interessante Vortragsreihe. Veranstaltungsort ist der Festsaal
der Bezirksvorstehung, Währinger Str. 43, 1090 Wien, ausgenommen Montag,
den 22.03.09: hier besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung
zur Fernwärme Spittelau. |
|||||
Mit einer Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Interkulturelles
Zusammenleben“ startete die Lokale Agenda Plus am Alsergrund am
16.12.2009 in die nächste Phase und setzt den erfolgreich beschrittenen
Weg zu einer nachhaltigen Bezirksentwicklung fort. Die Eröffnungsworte
sprachen Bezirksvorsteherin Martina Malyar und Bezirksvorsteherin Stellvertreter
Sefan Freytag. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Was ist neu an der Lokalen Agenda 21 Plus? |
![]() |
||||
|
![]() ![]() |
||||
|
![]() ![]() |
||||
|
![]() |
||||
Bei Frühlingswetter fand am Samstag, den 27. April der "musikalische Sobieskiplatz" statt. |
![]() ![]() |
||||
Anfang 1998 wurde am Alsergrund das Pilotprojekt „Lokale Agenda21“ gestartet.Heute - nach 15 Jahren – kann das Beteiligungsprojekt Lokale Agenda Alsergrund, auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Im Rahmen des europäischen Nachbarschaftstages am Freitag 07. Juni 2013 feierten wir die erfolgreichen 15 Jahre! Ab 15 Uhr hatte das Team9 am Julius Tandler Platz die Projekte der Agenda ausgestellt. Neben dem informellen Austausch gab es die Gelegenheit sich über aktuelle Projekte zu informieren und neue Ideen - insbesondere zur Belebung der Alserbachstraße - einzubringen. FOTOS zur Veranstaltung Eine Auswahl an Projekten kann auch virtuell vor Ort besucht werden. Informationen zu den Projekten und deren Standort finden Sie online als „Agendamarker“. |
![]() |
||||
Menschengerechte Stadt –Gràcia, Barcelona. Ein Vorbild für Wien? aus der Vortragsreihe der Agendagruppe bewußt.nachhaltig Der dicht besiedelte Stadtbezirk Gràcia, Barcelona, wurde konsequent verkehrsberuhigt und zu einem lebenswerten Stadtteil umgestaltet. Was können wir in Wien davon lernen? Do, 11.09.2014 | ab 18:00 Uhr |
Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund, Währinger Str. 43, 1090 Wien |
|||||
Kreative Zwischennutzung der ehemaligen Bankfiliale Alserbachstraße 11 Der Schriftsteller und Lyriker Erich Fried, verbrachte in diesem Haus seine Kindheit, bevor er 1938 vor dem Naziregime fliehen musste. Sein Liebesgedicht „Was es ist“ bringt sämtliche Gegenargumente, die der Liebe ihre Legitimität abzusprechen versuchen. Es sind meist dieselben Einwände, die gegenüber neuen Ideen für die Stadt eingebracht werden: unsinnig, aussichtslos, lächerlich oder unmöglich. Im Rahmen der fünftägigen Zwischennutzung wird mithilfe von öffentlichen Vorlesungen, Diskussionen sowie künstlerische Interaktionen der Diskurs zum Wandel der Stadt anregt. Mehrere ProfessorInnen der Uni Wien und der TU Wien verlegen an diesen Tagen ihre Vorlesungen in die ehemalige Bank und machen diese für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Bereits am Mittwochabend, den 27.5., wird die Senioren-Theatergruppe Wiener Spätlese eine Kostprobe ihres Könnens darbieten. Jugendliche werden das Lokal gemeinsam mit juvivo nutzen. Sämtliche Aktionen sind kostenlos und frei zugänglich. |
|||||