Initiative Schubert Grätzl
Agendagruppe Initiative Schubert Grätzl
Initiative Schubertgrätzl
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Initiative Schubert Grätzl
|
|
|
|
|
Was ist die Gruppenidee?
Die Nußdorfer Straße ist eine von den typischen Strukturproblemen
betroffene Wiener Einkaufsstraße: Leerstehende Geschäftslokale,
fehlender Branchenmix und geringe Aufenthaltsqualität münden
in einer sinkenden Passantenfrequenz. Keine leichte Situation für
die Menschen, die hier wohnen und arbeiten. Diese geben sich jedoch
nicht mit dieser Tatsache zufrieden und engagieren sich gemeinsam als
Agendagruppe „Initiative Schubert Grätzl“ um die Situation
zu verbessern.
Nach der Aktivierung der Geschäftsleute Ende 2005 wurden Anfang
2006 bei einem Workshop mit Geschäftsleuten, BezirkspolitikerInnen
und BeraterInnen Handlungsschwerpunkte festgelegt um aktiv zu werden
und zielgerichtet arbeiten zu können.
|
|
 |
|
|
Was sind die Ziele der Gruppe?
Die folgenden drei Handlungsschwerpunkte wurden festgelegt,
damit die Agendagruppe im Grätzl gezielt tätig werden kann:
Leere Lokale beleben
gemeinsame Bewerbung der Geschäftsstraße
Straßenraum aktivieren
Attraktivierung des Grätzls
Das Ziel ist in diesen drei Schwerpunkten aktiv zu werden um eine Verbesserung
der Gesamtsituation zu erreichen.
|
|
 |
|
|
Was wurde bisher erreicht?
Folgendes konnte bisher erreicht werden:
Erstellung eines Gesamtkonzeptes mit Gestaltungsmaßnahmen für die Nußdorfer Straße
Baumpflanzungen, Pflanzentröge, Beleuchtung, Bänke, Radständer und Fußgängerübergänge koordiniert von der Gebietsbetreuung 8|9.
Informationsveranstaltungen durch die Agenda 21. Die Umsetzung fand im Sommer 2007 statt.
Grätzlfest am Nachbarschaftstag am 28.Mai 2010: Rund 40 Geschäfte haben sich mit Sonderaktionen beteiligt. In einem Innenhof fand ein buntes Musikprogramm statt, ein Heuriger schenkte aus.
Werbeaktionen zur Bekanntmachung der Geschäfte der Nußdorfer Straße
Kunstinstallation „Gesichter der Nußdorfer Straße“. In den Schaufenstern der beteiligten Geschäfte wurden die Geschäftsleute und ihr persönlicher Bezug zum Schubertgrätzl vorgestellt.
Hörbilder - eine audio-visuelle Ausstellung als Beitrag zur Belebung der Nußdorfer Straße (von Gerald Moser (Verein Wunderkammer)) sind entstanden
Viele Geschäftsleute haben sich in den angesiedelten Einkaufsstraßenvereinen organisiert und können so koordiniert ihren Standort bewerben.
Ab 2011 dauerhafte Errichtung eines Biomarktes am Sobieskiplatz.
2012, 2013 und 2014 fanden großartige musikalische Grätzlfeste am Sobieskiplatz statt. |
|

|
|
|
Mit dem Jahr 2015 abgeschlossen
Die intensive Belebung des Grätzl hat viele Verbesserungen bewirkt. Viele Aktive konnten viel Positives beitragen! Anfang 2015 hat die Gruppe ihre Tätigkeiten niedergelegt. |
|
 |
|
|
|
|
|