Fairtrade
Die Arbeitsgruppe-Fairtrade-Bezirk Alsergrund treibt die Umsetzung „Fairtrade-Bezirk Alsergrund“ voran und ist Ansprechpartner für Fairtrade Österreich in Bezug auf „Fairtrade-Bezirk Alsergrund“
Fair Trade
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Fairtrade |
|
|
|
|
Was ist die Gruppenidee?
Die Arbeitsgruppe-Fairtrade-Bezirk Alsergrund treibt die Umsetzung „Fairtrade-Bezirk
Alsergrund“ voran und ist Ansprechpartner für Fairtrade Österreich
in Bezug auf „Fairtrade-Bezirk Alsergrund“. Die Arbeitsgruppe
überblickt die Einhaltung der Ziele und ist Ansprechpartner bei der
Durchführung der Evaluierung durch Fairtrade Österreich.
Weiters treffen sich in der Arbeitsgruppe-Fairtrade Menschen, die die
Idee Fairtrade insbesondere am Alsergrund verbreiten und auf fairen Handel
aufmerksam machen wollen. |
|
|
|
|
Was sind die Ziele der Gruppe?
Die Ziele der Arbeitsgruppe sind einerseits die Idee
Fairtrade insbesondere am Alsergrund zu verbreiten und auf fairen Handel
aufmerksam zu machen.
Andererseits soll das Ziel Fairtrade-Bezirk Alsergrund umgesetzt werden.
Dieses Ziel wird in den 5 folgenden Schritten erreicht:
1. Der Bezirk bekennt sich zu FAIRTRADE
Der Bezirk verabschiedet eine Resolution zur Unterstützung von FAIRTRADE
und verwendet ab sofort FAIRTRADE Kaffee und weitere FAIRTRADE Produkte
bei ihren Sitzungen, in ihren Büros, in ihren Kantinen (z.B.: Umstellung
der Kaffeeautomaten) sowie bei Bezirksveranstaltungen
2. Engagement in der FAIRTRADE-Gruppe
Eine FAIRTRADE Arbeitsgruppe wird gegründet, die sich regelmäßig
trifft und an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Ziele arbeitet.
Der Arbeitsgruppe gehört ein/eine VertreterIn des Bezirks an. Die
Gruppe ist für die jährliche Evaluierung und die Einhaltung
der Ziele verantwortlich
3. FAIRTRADE-Produkte leicht verfügbar
FAIRTRADE Produkte sind in lokalen Geschäften leicht verfügbar
und werden in lokalen Gastronomiebetrieben (z.B.: Gasthäuser, Kaffeehäuser)
angeboten. Die Bevölkerung wird regelmäßig über das
FAIRTRADE Angebot informiert (z.B.: Erstellung eines Einkaufsführers).
4. Lobbying im Bezirk für FAIRTRADE-Produkte
FAIRTRADE Produkte werden in Betrieben, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen,
Pfarren usw. verwendet. Ein Vorzeigeunternehmen wird gewonnen, das auf
FAIRTRADE Produkte umstellt.
5. FAIRTRADE bewerben
Im Bezirk wird FAIRTRADE durch regelmäßige Berichterstattung
in eigenen Publikationen, Aussendungen etc. und auch auf der Homepage
zum Thema gemacht. Veranstaltungen werden organisiert um das Bewusstsein
der Bevölkerung für FAIRTRADE zu stärken (jedenfalls eine
Veranstaltung innerhalb der jährlichen FAIRTRADE Wochen). In der
Bezirksvorstehung und in anderen Einrichtungen wird mit Plakaten, Aufklebern,
Flyern etc. auf FAIRTRADE aufmerksam gemacht.
Die weiteren Ziele der Gruppe werden derzeit diskutiert und ausgearbeitet. |
|
|
|
|
Was wurde bisher erreicht?
Fairer Handel konnte bereits bei mehreren Veranstaltungen (Nachbarschaftstag, Spielfest, faire Nacht der Wiener Jugend oder Schokoladefest) thematisiert werden. Vielfältige Pressearbeit für fairen Handel wurde betrieben.
250 Kinder und Jugendliche besuchten die Erlebnisausstellung „fair oder unfair“ die von Südwind für Alsergrunder SchülerInnen auf Initiative der Arbeitsgruppe durchgeführt wurde.
Das Ziel der Arbeitsgruppe „Verleihung des Fairtrade-Gütesiegels an den Bezirk“ wurde im Sommer 2013 erreicht.
Die Auflistung der Geschäfte oder Gastronomiebetriebe am Alsergrund,
die Fairtrade Produkte anbieten ist entstanden. Die Liste finden
Sie hier
zum Download. Sollten Sie noch weitere Geschäfte oder ein Gastronomiebetriebe
kennen, welche auf dieser Liste noch fehlen, bitte melden Sie sich bei
uns! buero@agenda21.or.at
Kamera läuft!
Die Agenda21 hat einen Film über die Aktivitäten der Fairtrade Bezirke Alsergrund und Josefstadt gedreht. Die Arbeitsgruppe Fairtrade aus dem Alsergrund kommt natürlich auch zu Wort!
Hier der link zum Film.
|
|

 |
|
|
Welche Tätigkeiten sind in Zukunft geplant?
Einerseits wird die Bestandsaufnahme der Unternehmen, die Fairtrade-Produkte verkaufen oder für ihre Mitarbeiter/innen einkaufen vorangetrieben. Andererseits wird versucht ein intensiverer Kontakt zu den Geschäftsleuten aufzubauen, um hier Bewusstseinsbildung zu betreiben.
Die Arbeitsgruppe arbeitet weiter an der Idee, fairen Handel im Bezirk zu fördern, und definiert immer wieder neue Teilziele.
Interessierte Menschen sind herzlich eingeladen zu den Treffen zu kommen. An den Treffen nehmen Institutionen wie Südwind, Zentrum 9 und juvivo 09, Geschäftstreibende sowie Bezirksräte teil. Die Einbindung vieler Menschen und diverser Institutionen und Unternehmen sind ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Ziele. |
|
|
|
|
|
|
|