«
|
March
2021
|
»
|
Su |
Mo |
Tu |
We |
Th |
Fr |
Sa |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | | | |
-
|
Äußere Liechtensteinstrasse
Bewusst Nachhaltig
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Äussere Liechtensteinstraße
|
|
|
|
|
Die BewohnerInnen der Liechtensteinstraße
sind aktiv. Nach dem erfolgreichen BürgerInnen-Rat hat sich eine
neue Agendagruppe "Liechtensteinstraße" gebildet.
|
|
|
|
|
Was ist die Gruppenidee?
Die Agendagruppe strebt eine Verbesserung der Lebenssituation
in der Äußeren Liechtensteinstraße an. Als wesentlichste
Ziele sieht die Gruppe eine Verbesserung der Nahversorgung sowie eine
Verringerung des Verkehrs, um die Attraktivität des Straßenraums
zu erhöhen.
|
|
|
|
|
Was sind die Ziele der Gruppe?
Im Rahmen des BürgerInnen-Rates wurde eine Präambel
erarbeitet.
Das Ziel der Gruppe ist es diese Präambel umzusetzen.
Präambel
Mit der Teilnahme am BürgerInnenrat Äußere Liechtensteinstraße
zeigen wir unser großes Interesse an einer Verbesserung der Lebenssituation
in der Äußeren Liechtensteinstraße.
Wir werden uns auch weiterhin aktiv für unser Grätzl einsetzen
und lästig bleiben, bis Erfolge sichtbar werden.
Als wesentlichste Ziele für die Äußere Liechtensteinstraße
sehen wir:
die Nahversorgung verbessern sowie
den Verkehr verringern und die Attraktivität des Straßenraums
erhöhen.
Wir werden als KonsumentInnen eine entstehende Nahversorgung jedenfalls
unterstützen.
Wird ein öffentlicher, autofreier Platz im Bereich der Äußeren
Liechtensteinstraße geschaffen, sind wir bereit, auf diesem einmal
jährlich eine Veranstaltung durchzuführen.
Als Test möchten wir die Liechtensteinstraße für einen
Tag zumindest teilweise in eine Fußgängerzone umwandeln und
ein Straßenfest abhalten.
|
|
|
|
|
Was wurde bisher erreicht?
Neben den ersten Treffen konnte bereits eine Begehung des Bearbeitungsgebietes
durchgeführt werden. Es wurden Kontakte zu möglichen KooperationspartnerInnen
geschlossen und erste gemeinsame Überlegungen angestellt wie eine
Zusammenarbeit funktionieren könnte.
Im Mai organisierte die Gruppe eine Putzaktion
in der Äußeren Liechtensteinstraße. Mit dieser Aktion,
die im Rahmen der wienweiten Kampagne „Wien putzt sich heraus“
stattfand, wollte die Agendagruppe die Aufmerksamkeit in die Äußere
Liechtensteinstraße lenken und dazu beitragen, dass es mit der
Straße wieder bergauf geht.
Am 27.Mai 2011 plante die Gruppe im Rahmen des Europäischen Nachbarschaftstages
ein Straßenfest in der Liechtensteinstraße. Einen Nachmittag
lang war die Äußere Liechtensteinstraße für FußgängerInnen,
RadfahrerInnen und den AnwohnerInnen reserviert. Dort wo ansonsten Autos
und LKW‘s Lärm und Abgase verbreiten, wurde gefeiert, getanzt,
musiziert oder einfach nur entspannt.
Am 9.7.2012 wurden - zur Attraktivierung der Liechtensteinstraße - Blumenkistl angebracht.
2012 und 2013 stand im Zeichen der konkreten Planung des Straßenraumes. Die Gruppe lud AnwohnerInnen und Verantwortliche des Bezirks und der Stadt zu einer Diskussionsveranstaltung ein. Nachzulesen im blog.
Die Umsetzungen der Resultate dieser Diskussionsveranstaltung wurden für 2013/2014 angesetzt. Die Gruppe freut sich besonders, dass der von der Agendagruppe geplante Übergang in der Liechtensteinstraße nun Wirklichkeit geworden ist. |
|


|
|
|
Mit dem Jahr 2015 abgeschlossen
Die intensive Arbeit der Gruppe hat viele Verbesserungen bewirkt – im öffentlichen Raum sichtbare und auch zwischenmenschliche. Viele Aktive konnten viel Positives beitragen! Auch wenn es noch weiterhin einiges zu verbessern gäbe in der Liechtensteinstraße, ist die Gruppe doch recht stolz auf die durchgeführten Aktionen und Umsetzungen. Ende 2014 hat die Gruppe ihre Tätigkeiten niedergelegt.
|
|
 |
|
|