DiversityBusiness - ÖkoBusinessPlan für Unternehmen mit Migrationshintergrund
Das Ziel dieses Kooperationsprojektes ist es, UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund zu präsentieren und den ÖkoBusinessPlan bekannt zu machen.
Gründung: September 2009; laufende Aktivitäten
Energie und Abfall sparen – Umwelt schützen – Kosten senken mit dem ÖkoBusinessPlan der Stadt Wien Der ÖkoBusinessPlan der Stadt Wien ist ein Angebot für alle Wiener Unternehmen, um ökologisches, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern: professionelle, geförderte (Umwelt-)Beratung, Rechtssicherheit, Öffentlichkeitsarbeit / Imagegewinn, Hilfe bei der Umsetzung von Maßnahmen - von Abfallvermeidung über Reduktion von Trinkwasser und Rohstoffen bis zu Energiesparen - zur Reduktion von Energie und Abfall und damit Betriebskosten. Seit 1998 haben 680 Wiener Betriebe teilgenommen und mehr als 10.000 Umweltprojekte durchgeführt. Eingespart wurden
Bis dato haben dieses Angebot leider sehr wenige UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund wahrgenommen. - Dies möchte die MA22 in Kooperation mit der Agenda Wien Landstraße, der MA17, der WKW, dem Integrationsbeauftragten der SPÖ Landstraße und der Lokalen Agenda 21 Wien ändern!
Koopertionsprojekt: DiversityBusiness Aufgrund der bisherigen Projekte der Agenda Wien Landstraße in Zusammenarbeit mit MigrantInnen des Bezirks (z.B. Welt(en)reise) baten die Projektleiter des ÖkoBusinessPlans Wien um Unterstützung bei der Suche nach interessierten migrantischen Unternehmen, welche mit Hilfe des ÖkoBusinessPlan Energie, Abfall und damit Betriebskosten einzusparen möchten. Für einen ersten Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu diesem Thema nutzte die Agenda Wien Landstraße die aufgebauten Netzwerkkkontakte und lud ExpertInnen sowie Interessierte und Geschäftsleute zu zwei Runden Tischen zum Thema "ÖkoBusinessPlan Wien / Umweltberatung für lokale, migrantische Ökonomien" ins Agendabüro ein (Oktober 2009). Vertreten waren ExpertInnen der MA22 / Umweltschutzabteilung (ÖkoBusinessPlan), der MA17 / Integrations- und Diversitätsangelegenheiten, die Wirtschaftskammer Wien, den Verein Lokale Agenda 21 Wien, die ehemalige Marktmanagerin des Brunnenviertels, den Integrationsbeauftragten der SPÖ Landstraße und die Sprecherin der Agendagruppe Welt(en)reise. Ziel der Gespräche war es, ein Konzept mit konkreten Schritten zu erarbeiten, wie migrantische Unternehmen angesprochen und zur Teilnahme am ÖkoBusinessPlan motiviert werden können. Es erfolgte die Einigung, dass von der Agenda Wien Landstraße ein kurzes Informationsblatt mit Nutzen und den wichtigsten Infos in einfacher Sprache erstellt wird und von der MA17 und der MA22 in mehrere Sprachen übersetzt wird. Durch persönliche Kontakte sollen damit gezielt einige UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund angesprochen werden. Zudem übermittelte die Agenda Wien Landstraße der MA22 zwei Kontakte von interessierten migrantischen UnternehmerInnen in Wien. Im November 2009 konnten bereits vier interessierte UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund für einen ersten Check im Rahmen des ÖkoBusinessPlans begeistert werden. Dabei wurden auch die mehrsprachigen Informationsblätter genutzt. Die Agenda Wien Landstraße besuchte diese Unternehmen und erstellte einen kurzen Steckbrief und eine Fotodokumentation. Diese wurden auf der Website www.weltenreise.at veröffentlicht und über Newsletter und Einladungskarten beworben. Auch im Frühjahr 2010 wurde das Koooperationsprojekt zur Förderung des ÖkoBusinessPlans für UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund weitergeführt. Im Februar 2010 folgte der 3. Runde Tisch mit VertreterInnen der WKW, der MA17, des Vereins Lokale Agenda 21, des Integrationsbeauftragten der SPÖ Landstraße und der MA22. Dabei wurde auch das Projekt „Mingo Migrant Enterprises“ des WAFFs vorgestellt. Es erfolgte die Einigung, dass beim nächsten Business-Frühstück von Mingo Migrant Enterprises am 19. März 2010 der ÖkoBusinessPlan von der MA22 präsentiert wird. Im Rahmen es Projektes gelang es, dass im 3. Bezirk seit Projektbeginn 4 UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund am ÖkoBusinessPlan teilnahmen. Über die Vorstellung des Projekts beim Business-Frühstück von Mingo Migrant Enterprises im März 2010 wurden 2 weitere Wiener UnternehmerInnen für das Projekt gewonnen. Beim 4. Runden Tisch wurde besprochen, dass die Bewerbung des ÖkoBusinessPlans über die MA17 auch im 11. Bezirk sowie über migrantische Medien, die Medien Messe Migration, diverse Infotage etc. erfolgen kann.
Protokolle
Materialien ÖkoBusinessPlan Wien - Infoblatt deutsch ÖkoBusinessPlan Wien - Infoblatt türkisch ÖkoBusinessPlan Wien - Infoblatt b/k/s ÖkoBusinessPlan Wien - Infoblatt englisch
ÖkoBusinessPlan Wien - Angebotsübersicht 2009 DiversCity WKW - Ausschreibungsfolder 2009
Links www.mingo.at - Mingo Migrant Enterprises www.oekobusinessplan.wien.at - ÖkoBusinessPlan Wien (MA22 / Umweltschutzabteilung) www.wien.gv.at/integration - Integrations- und Diversitätsangelegenheiten (MA 17) http://wko.at/wien/DiversCity - DiverCity Preis der Wirtschaftskammer Wien (WKW) www.gebietsbetreuung.wien.at/gbdocs/gbstern16/brunnenmarkt.html - Projektinformation Brunnenviertel der Gebietsbetreuung Stadterneuerung Ottakring
|