«
|
January
2021
|
»
|
Su |
Mo |
Tu |
We |
Th |
Fr |
Sa |
| | | | | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | | | | | | |
-
|
Interkulturelles Zusammenleben
Kunst findet stadt
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Interkulturelles Zusammenleben |
|
|
|
|
Was ist die Gruppenidee?
Unter dem Motto: „Interkulturelles Zusammenleben findet im gleichberechtigten
und gemeinsamen Austausch statt“ unternimmt die Gruppe verschiedene
Aktivitäten im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten um aktuelle
gesellschaftspolitische Themen zu Interkulturalität im Bezirk aufzugreifen.
|
|
|
|
|
Themenfelder, die die Gruppe
beschäftigt:
• Wohnen und Arbeiten
• Migrationserfahrung und „Einheimisch sein bzw. werden“
• Arbeit und Freizeit
• Politik im Rück- u. Ausblick
• Religionen
• Asyl
Wir bieten bei den Veranstaltungen eine Übersetzungshilfe in der
türkischen, serbischen, bosnischen und kroatischen Sprache an.
|
|
|
|
|
Zentrale Fragestellung unserer
Arbeit ist:
• Wie leben Menschen unterschiedlicher Kulturen,
Herkünfte und Religionen im Bezirk zusammen?
• Was müssen bzw. können wir teilen?
• Was möchten wir gemeinsam erleben? Was trennt uns? Was ist
möglich/unmöglich zu verbinden?
Obwohl der 23. Bezirk einen geringen Anteil an MigrantInnen im Vergleich
zu anderen Bezirken in Wien hat, möchten wir durch bestimmte Projekte
und Aktionen Personen ansprechen, die sich mit Herkunft, Kultur, Lebensentwürfen,
(religiöse) Weltanschauungen usw. auseinandersetzen. Bei den Gruppentreffen
ist uns ein persönlicher Austausch wichtig - über welches Wissen
und welche Erfahrungen im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen wir
haben und welche eventuellen Vorurteile uns prägen.
|
|
|
|
|
Was sind die Ziele der Gruppe?
• Zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie,
Mitbestimmung und Chancengleichheit zeigen
• Interesse und Aufmerksamkeit wecken zum Thema Interkulturalität
in Liesing
• Netzwerkarbeit
• Wertschätzung üben
• Vorurteile und Zuschreibungen erkennen und hinterfragen
• Gemeinsam neue Ideen und Modelle des „Zusammenlebens“
entwickeln
|
|
|
|
|
Wer sind die HauptakteurInnen
der Gruppe?
Das Kernteam der Agendagruppe besteht aus 6 Personen.
Die erweiterte
Agendagruppe besteht aus 18 Personen, die je nach Kapazität an den
Sitzungen teilnehmen. Unterschiedliche Herkunftsnationen aus Kroatien,
Bosnien, Türkei, Irak, Österreich, Iran, Argentinien und Polen
bereichern die inhaltliche Zusammenarbeit. Die Treffen finden durchschnittlich
monatlich in den Räumen des Agendabüros statt.
Unsere KooperationspartnerInnen: AgendaGruppe Generationendialog, Verein
MITEINAND, Verein Moslemische Emigranten in Liesing, Bezirksmuseum Liesing,
Bücherei Liesing, VHS Liesing, MA17 Integrations- und Diversitätsangelegenheiten,
Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, Jüdische Kultusgemeinde,
Bundesverband der Migrantinnen in Wien, Verein DIDF.
|
|
|
|
|
Spezielles
Bei den Veranstaltungen kooperieren wir mit dem Weltladen Liesing (Buffet
und Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte). Info-
und Büchertische geben einen weiteren Einblick zu den jeweiligen
Themen der Veranstaltungen:
von Beratungsstellen von und für MigrantInnen in Wien.
|
|
|
|
|
Projekte
die umgesetzt wurden!
• Mädchen und Frauen Fußballturnier:
5 Jahre MFFV ASKÖ 23. 5 Jahre für Gleichberechtigung im Sport.
Kooperationsveranstaltung mit MFFV ASKÖ 23 und dem
Bundesverband der Migrantinnen in Wien.
• Uhudler ein Wein mit Geschichte. Vom Wein der
Gesetzlosen zur regionalen Köstlichkeit. Vortrag: Herr Walter Eckhart
• Informationsveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten
im Bereich Interkulturalität.
• Wir sind Viele! - Wer ist Wer?
Ein Agendaforum für ein Interkulturelles Zusammenleben und gegen
Rassismus!
Ausstellung und Podiumsdiskussion
Kooperationsveranstaltung mit den AgendaGruppen Generationendialog und
Kunst.
• Veranstaltungsreihe zum Themenkreis „Interkulturelles
Zusammenleben“
in Kooperation mit der VHS Liesing.
1. Themenabend:
„Wie ist ein Dialog zwischen den Religionen möglich?“
2. Themenabend:
„ Armut in Wien durch Diskriminierung?“
3. Themenabend:
„ZukunftsRäume gemeinsam gestalten – Visionen
Eröffnungsfeier „Moslem. Emigranten in Liesing“
• Musik und Erzählcafe im Kaufpark Alt Erlaa
• Abschied nehmen im globalen Dorf - Begräbnisrituale
und Jenseitsvorstellungen. Islamische-, jüdische- und christliche
Begräbnisrituale in Wien
• Auftaktveranstaltung in der Bücherei Liesing.
Begleitete Führungen am jüdischen-, islamischen-, und katholischen
Friedhof. Diese Veranstaltungsreihe wurde im Okto TV gesendet.
|
|
|
|
|