Startseite der Agenda 21 Plus Liesing
Willkommen bei der Lokalen Agenda 21 Plus des 23. Wiener Gemeindebezirks!
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Interkulturelles Fest (Folklore, Musik und Lieder) Am Sonntag, den 20.09.2015 | ab 14:00 Uhr | Eröffnung neuer Stationen -
Steine der Erinnerung in Liesing Friedensfest im "Zaubergarden" Am Samstag, den 12.09.2015 | ab 15:00 Uhr | Programm siehe EINLADUNGSFLYER CHARTAGESRPÄCH zum Thema Am Mittwoch, den 09.09.2015 | ab 18:00 Uhr | Eröffnung neuer Stationen - Am Samstag, den 13.06.2015 | ab 15:00 Uhr |
am Freitag, den 29.5.2015 | ab 15:00 Uhr | 7. Mobilitätsplattform Am Mittwoch, den 4.3.2015 | ab 18:00 Uhr | Agendafest - 10 Jahre Lokale Agenda in Liesing - Video: Fotozusammenstellung aller Agenda-Veranstaltungen der letzten 10 Jahre! 6. Mobilitätsplattform Am Mittwoch, den 12.11.2014 | ab 18:00 Uhr | Eröffnung neuer Stationen - Am Samstag, den 08.11.2014 | ab 15:30 Uhr | FOTOAUSSTELLUNG Am Samstag, den 01.11.2014 | ab 15:00 Uhr |
Am Mittwoch, den 10.09.2014 | ab 17:00 Uhr | Friedensfest im "Zaubergarden" Am Samstag, den 06.09.2014 | ab 15:00 Uhr | Spaziergang durch Atzgersdorf - Ersatztermin!! Am Samstag, den 26.07.2014 | 9:00 - 11:00 Uhr | 5. Mobilitätsplattform NACHBARSCHAFTSFEST im Gemeindebau Putzendoplergasse 23.5.2013 | 15:00 - 19:00 Uhr | Putzendoplergasse Neue Medien für ältere Menschen Am Mittwoch, den 21.05.2014 | 9:00 - 12:00 Uhr | Spaziergang durch Atzgersdorf Am Samstag, den 17.05.2014 | 9:00 - 11:00 Uhr | Gedenkveranstaltung - Am Samstag, den 17.05.2014 | 16:00 - 19:00 Uhr | EINLADUNGSFLYER Podiumsdiskussion anlässlich der Wahlen zum Europaparlament Am Donnerstag, den 24.4.2014 um 18:30 Uhr Im November 2013 wurden im 23. Bezirk die ersten vier "Steine der Erinnerung " verlegt. Mit diesen Gedenksteinen soll vor den ehemaligen Wohnhäusern an die Opfer erinnert werden, die im Nationalsozialismus vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. 4. Mobilitätsplattform Am Mo 17.03.2014, ab 18:00 Uhr 3. Mobilitätsplattform Am 11.11.2013, ab 18:00 Uhr Radfahren in Liesing - wir brauchen Ihre Mitarbeit! Gedenkveranstaltung - Steine der Erinnerung Am Samstag, den 09.11.2013, 14:30-17:45 Uhr Musik im Dialog– Ein transkulturelles Musikfest im Amtshaus Liesing Am Freitag, den 21.06.2013, ab 19:00 Uhr 2. Mobilitätsplattform Am 19.06.2013, ab 18:00 Uhr Europäischer Nachbarschaftstag in Liesing am 07.06.2013, von 10:00-18:00 Uhr
Am 06.06.2013, ab 15:00 Uhr Lesung von Kiymet Aslan & Serefettin Yildiz Am 07.05.2013, ab 19:00 Uhr Jung und Alt bedeutet Vielfalt Am 25.04.2013, Unterfühung S-Bahn Atzgersdorf MAMA spricht Deutsch Für Mütter, auch mit Kleinkindern,
aus allen Nationen und Religionen Wann: jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:00 Uhr Wann: jeden Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr Die Agenda 21 Plus Liesing – die nächste Phase hat begonnen! Mit Jänner 2013 startet die Lokale Agenda 21 Plus in Liesing in die nächste Phase. Die Fortsetzung des Prozesses wurde von der Bezirksvertretung und dem Gemeinderat der Stadt Wien 2012 beschlossen. Die Finanzierung, die vom Bezirk und der Stadt Wien getragen wird, ist bis Ende 2016 gesichert. Wir freuen uns sehr, dass wir, das Team 2³, bestehend aus den Büros stadtland, komobile und Institut im Kontext auch für die kommenden Jahre mit der Prozessbegleitung beauftragt wurden und gemeinsam mit Ihnen weitere spannende Projekten zur Umsetzung bringen dürfen. Unser Büro ist ab sofort wieder Donnerstags, zwischen 14 und 19 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns wie gewohnt auch außerhalb der Öffnungszeiten. Wir, das Team 2³, freuen uns auf Sie und Ihre Ideen für eine nachhaltige Entwicklung von Liesing! Gabriele Bargehr, Herbert Bork, Liette Clees, Annemarie Fuchs, David Knapp, Gisa Ruland, Sabine Steinbacher, Anna Trauner 10.
A G E N D A F O R U M Radexkursion am 20. Juni 2012, 16:00 Uhr
Wien-Charta
in Liesing am 19. Juni 2012, 19:00 - 21:00 Uhr Gesundheit im Alltag - am 15. Juni 2012, 14:00 - 20:30 Uhr Liesinger Solarstammtisch am 04. Juni 2012, 18:00 Uhr
am 01. Juni 2012, 15:00 - 20:00 Uhr am 31. Mai 2012, ab 15:30 Uhr Auszeichnungen für Projekte "Spuren des Lebens"
9. A G E N D A F O R U M am 12. April 2012, 18-21 Uhr Filmvorführung „Roma
Memento. Zukunft ungewiss?“ Frühlingscourage für
Südamerika Weg- Kreuzungen U13 Mädchenfußballturnier
Sit-in zum Jahresabschluss
AgendaForum Die Enthüllung des
Kunstobjektes Meilenstein
4. Wiener Nachbarschaftstag
2011
Konferenz LA 21 Plus
Wien bewegt Tag der Sonne
Generationen auf den „Spuren
des Lebens“ Partizipatives Gruppenbudget
2010 Das AgendaBüro Liesing ist umgezogen, wir feiern! Gemeinsam am Mühlengrund
3. Forum der Agenda21 Plus
Das AgendaBüro Liesing ist
umgezogen! Positionen zur Verkehrsentwicklung in Rodaun ausgearbeitet. Eine Gruppe von BewohnerInnen entwickelten in über 10 Arbeitstreffen ihre Überlegungen und Vorschläge, wie der Verkehr in und durch Rodaun besser geregelt werden könnte. Die Ergebnisse finden Sie hier. Hörbilder Kunstmeile Liesing Tag der Artenvielfalt MitmachKUNST Der 3. Wiener Nachbarschaftstag fand am Freitag, 28. Mai
2010 statt. Die AgendaGruppe Kunst lud die Nachbarschaft
zum Mitmachen ein. Wandertournee „ECHTE
GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? VI Mädchen- und Frauen Fußball
Hallenturnier Spannender
Auftakt Die AgendaGruppe Kunst präsentierte ihre Entwürfe von Skulpturen
für den Liesinger Platz. Mit einer spannenden Veranstaltung meldet
sich die Lokale Agenda 21 Plus in Liesing zurück. Kekse & Texte für Generationen
Auf direktem Weg - und das
ganz ohne Auto! Verbesserungen für den Radverkehr gesucht! Großes Interesse an den Themen der AgendaGruppe Ruhigeres Wohnen Die AgendaGruppe Ruhigeres Wohnen startet nach der Agendapause
nun wieder voller Elan die Gruppentreffen. Mitmach-Kunst an der Kunstmeile Liesing Für das kommende Frühjahr plant die AgendaGruppe Kunst eine weitere
spannende Aktion. AgendaGruppe Grünplan 23 - Lobbying für Grünflächen Schwerpunkt der AgendaGruppe Grünplan 23 ist der Grünraum im Bezirk.
Ziel ist es, den vorliegenden Grünplan zu überarbeiten und... Erhält die Schule antonkriegergasse endlich die geplante Photovoltaikanlage? Gut Ding braucht Weile, vor allem dann, wenn Projektideen ihrer
Zeit voraus sind. AgendaGruppe Interkulturelles Zusammenleben startet mit neuen Aktivitäten Unter dem Motto:" Interkulturelles Zusammenleben findet im
gleichberechtigten und gemeinsamen Austausch statt" greift
die Gruppe wieder aktuelle gesellschaftliche Themen zu Interkulturalität
in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit, Politik, Migration
und Asyl auf. Die
Lokale Agenda 21 plus: Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Lokale Agenda im 23. Bezirk wieder für Sie da ist. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir bis Sommer 2012 auf die Themen Mobilität / Öffentlicher Raum, Alt und Jung sowie Interkultureller Dialog legen. Aber auch alle anderen Ideen für eine nachhaltige Entwicklung sind höchst willkommen. Zahlreiche Projekte wurden im Rahmen der Lokalen Agenda bereits umgesetzt und wir sind uns sicher, dass dieser erfolgreiche Weg mit Ihrer Unterstützung fortgesetzt werden kann. Wir sind schon gespannt auf Ihre aktuellen Projekte und neuen Ideen für den Bezirk! Unser Büro ist immer donnerstags, zwischen 14 und 19 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns wie gewohnt auch außerhalb der Öffnungszeiten. Wir, das Team 2³, freuen uns auf Sie! Gabriele Bargehr, Herbert Bork, Liette Clees, Stefan Klingler, Gisa Ruland, Sabine Steinbacher, Waltraud Wagner Solarstammtisch jeden 1. Montag im Monat Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zeigt bei seinem Besuch in der
Schule "antonkriegergasse" Interesse am Projekt der AgendaGruppe
+solar. Die AgendaGruppe will noch heuer eine Photovoltaik-Anlage
auf dem Dach der Schule errichten. Spendenliste für die Photovotaikanlage antonkriegergasse
Unterstützen auch Sie das Projekt der Agenda-gruppe Solar+ mit dem Kauf von Anteilscheinen (Bausteinen) im Wert von 20, 50 oder 100€. Den Betrag bitte auf das Konto des AK 23-Absolvent-Innenklubs, Kto.Nr. 52973 127 601 BACA BLZ 12000, BIC BKAUATWW einzahlen und Name und Adresse angeben. Sie erhalten von uns eine Bestätigung ihrer Spende. VIELEN DANK!! |
|
Agendabüro Wien 23 Öffnungszeiten:
2015_newsletter.pdf |
||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
----------------------- |
|||||
![]() ![]() ![]() |
|||||
|
![]() |
||||
Europäischer Nachbarschaftstag in Liesing am 07.06.2013, von 10:00-18:00 Uhr Falls sie Interesse an der weiteren Diskussion über das Zentrum Atzgersdorf haben bitte melden sie sich unter 01-9442806 oder buero@agenda-wien23.at und wir senden ihnen eine Einladung zu den weiteren Veranstaltungen. |
|||||
Wien-Charta in Liesing am 19. Juni 2012, 19:00 - 21:00 Uhr |
![]() ![]() |
||||
Gesundheit
im Alltag - am 15. Juni 2012, 14:00 - 20:30 Uhr |
|||||
Nachbarschaftstag
2012 am 01. Juni 2012, 15:00 - 20:00 Uhr |
![]() |
||||
Nachmittag
der Fantasie am 31. Mai 2012, ab 15:30 Uhr |
|||||
Auszeichnungen für die Projekte Nach der Präsentation am 22. März in der Pädagogischen Hochschule Wien
10., wurde sowohl das bereits abgeschlossenen Buchprojekt „Spuren
des Lebens“ (Projektleiterin Lisann Beyer) als auch das
laufende Projekt „Nachmittag der Fantasie“ (Projektleiterinnen Sophia Zimmel und Kathi Fröhlich) als Siegerprojekte
mit je € 170.- prämiert.
|
![]() ![]() ![]() |
||||
A
G E N D A F O R U M P R O G R A M M: Inputs von: anschließende Diskussionsrunde: Die BesucherInnen ergriffen die Möglichkeit sich zu vernetzen und nach Fishbowl-Methode mit ExpertInnen, Verwaltung, BezirksvertreterInnen und BürgerInnen die Spielräume, Grenzen und Möglichkeiten von partizipativen Budgets zu diskutieren. Fotos von der Veranstaltung gibt es hier. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Filmvorführung 23.4.2012 | um 19:00 Uhr |
![]() |
||||
Frühlingscourage
für Südamerika Ein Haus kostet ca. Euro 1000.— und bis heute haben die Jugendlichen beeindruckende Euro 25.000.— in Wien gesammelt, das bisher für den Hausbau in Uruguay und Haiti verwendet wurde. Neben dem Spenden sammeln ist es ihnen ein Anliegen, auf die Situation aufmerksam zu machen und mit interessierten Personen ins Gespräch zu kommen. Ikbal Erkilic, Lena Krainz, Phillipa Friedl und Benjamin Minkovitsch stellten das Projekt am 27.3.2012 im Haus am Mühlengrund im Zuge der Kulturtage antonkriegergasse in Kooperation mit der AgendaGruppe Generationen vor, diskutierten mit Interessierten und freuten sich über die Beiträge, die gespendet wurden. Fotos zur Charityveranstaltung finden Sie hier. |
![]() ![]() ![]() |
||||
Weg-
Kreuzungen |
![]() ![]() |
||||
AgendaForum |
![]() ![]() |
||||
Eröffnung
des Zaubergardens Willergasse |
![]() ![]() |
||||
Enthüllung
des Kunstobjektes Meilenstein |
![]() ![]() |
||||
4.
Wiener Nachbarschaftstag 2011 |
|||||
Konferenz
zur Lokalen Agenda 21 in Wien „Die Lokale Agenda 21 ist ein Erfolgsprojekt. Sie soll über 2012
hinaus bestehen bleiben und wir wollen sie weiterentwickeln und |
![]() ![]() |
||||
Mit der Kraft der Sonne in Richtung Zukunft! |
![]() |
||||
Spuren des Lebens |
![]() ![]() |
||||
Junior meets Senior |
![]() |
||||
Solarkraftwerk
der AgendaGruppe +solar |
![]() ![]() |
||||
Partizipatives
Gruppenbudget 2010 der Lokalen Agenda21 Plus Liesing vergeben! |
![]() |
||||
Unter dem Motto „innovativ – intergenerativ – interkulturell“ gab es am 24.11.2010 eine gemeinsame Veranstaltung der AgendaGruppe Generationendialog mit dem Haus am Mühlengrund. 120 Frauen und Männer, Schülerinnen und Schüler gestalteten den Nachmittag mit unterschiedlichen Spielen wie Bingo, Plauderecke und Singen interaktiv. In der zweiten Hälfte des Nachmittags wurde gedichtet, konzertiert und gesungen, die DichterInnen und InterpretInnen zwischen 18 und 88 Jahren mit Mandoline, Gitarre, Gedichten und Texten in englischer, französischer, deutscher, türkischer und chilenischer Sprache boten Vielfältiges. Der Generationendialog ist ein wichtiges Element in der Bezirksentwicklung
und trägt sicher zum besseren Verständnis zwischen den Generationen
bei. Der gemeinsame Tenor war möglichst bald aber spätestens im März
2011 wieder ein gemeinsames Thema im Rahmen der Generationen und Interkulturalität
zu bearbeiten. Dir. Hempt vom Haus am Mühlengrund, Seniorenbeauftragter
Herbert Gerobl, Prof. Manfred Car, Sabine Steinbacher und die AgendaGruppe
Generationendialog bedanken sich für einen engagierten und gelungenen
Nachmittag. |
![]() ![]() |
||||
Spannende Diskussionen beim Agendaforum in Liesing Das Forum der Agenda 21 Plus fand am Sonntag, 19.09.2010 im Bezirksmuseum Liesing statt. Wir sind Viele! - Wer ist Wer? Ein Agendaforum für ein Interkulturelles
Zusammenleben und gegen Rassismus! Die Agendagruppen Interkulturelles Zusammenleben, Generationendialog und KUNST ermöglichten den über 80 Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung eine vielschichtige Auseinandersetzung zum Thema Ausgrenzung und Vorurteile. Die Veranstaltung zeigte auf, wie eine Bezirksentwicklung für ein konstruktives, interkulturelles und generationsübergreifendes Miteinander gelingen kann. Bezirksvorsteher Manfred Wurm dankte bei der Eröffnung allen beteiligten
Gruppen für das hohe Engagement gegen Rassismus und Vorurteile. Den Auftakt zum Aktionstag machten die Schülerinnen und Schüler der antonkriegergasse mit dem VideoClip „Jugend im Gespräch“. Die Agendagruppe KUNST setzte sich mit Ihren Kunstobjekten und Bildern mit der Frage: „…was heißt Rassismus“ auseinander. Wie das Thema "Interkulturalität" in der Literatur und im Theater behandelt wird, zeigten Jugendlich beeindruckend vor: Jugendtheatergruppe Metanoia – Umdenken der Evangelischen Pfarrgemeinde spielte Szenen aus Nathan der Weise, die Jugendgruppe Ayna - Spiegel des Vereins DIDF las Gedichte von Bertolt Brecht und Nazim Kikmet auf Türkisch und Deutsch und die Theatergruppe der Schülerinnen und Schüler der antonkriegergasse führte das Stück „Farben“ auf. Im Politischen Salon diskutierten Gerald Bischof von der SPÖ, Ernst Paleta von der ÖVP Liesing, Georg Irsa von den Grünen und Andrea Binder-Zehetner, Geschäftsführerin des Vereins Lokale Agenda 21 mit dem Publikum über die Zukunftsperspektiven für ein generationsübergreifendes und interkulturelles Zusammenleben in Liesing und über die Möglichkeiten und Grenzen des Miteinanders. Die FPÖ Liesing hat sich gegen eine Teilnahme am Politischen Salon entschieden. Musikalisch untermalt wurde das Programm von der HipHop Gruppe „Mittagsbrunch“ mit L.E.0 Zandu, Eduard Giffinger und Manfred Car am Akkordeon, Düzgün Çelebi mit Band und der Chor der Schülerinnen und Schülern der antonkriegergasse. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
MitmachKUNST Der Europäische Nachbarschaftstag hat in vielen Ländern eine mehrjährige
Tradition. In den letzten Jahren feierten weltweit bereits mehr als
9 Millionen Menschen in 1100 Städten den Tag der Nachbarschaft in ihren
Städten und Stadtvierteln. Wien beteiligte sich in diesem Jahr mit über
65 Veranstaltungen an dieser Aktion. |
![]() ![]() |
||||
Die Wandertournee
„ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? VI, Team und Unterstützung |
![]() ![]() |
||||
Mädchen-
und Frauen Fußball Hallenturnier 5 Jahre MFFV ASKOE 23 Ein gelungenes Event war das Mädchen- und Frauen Fußball Hallenturnier am Sonntag, 07. Februar 2010 in der Rundturnhalle Steinergasse (1230 Wien), das diesmal unter dem Motto „5 Jahre MFFV ASKOE 23, 5 Jahre für Gleichberechtigung im Sport“ stand. Das Turnier unter dem Ehrenschutz von ASKOE Wien Präsidentin Beate Schasching wurde gemeinsam mit der LokalenAgenda21plus Liesing / AgendaGruppe Interkulturelles Zusammenleben und dem Verein DIDF organisiert. USC Landhaus (U11 + U13) und MFFV ASKOE 23 (A-Team, offene Altersklasse)
kämpften mit insgesamt 16 anderen Teams in drei Altersklassen um die
Titelverteidigung von 2009. Unter den ZuseherInnen waren u.a. Manfred
Wurm, der Bezirksvorsteher von Liesing, der die Preisverleihung des
U13-Turniers vornahm. Ebenfalls vertreten waren der stv. Bezirksvorsteher
von Liesing, Ernst Paleta, die Bezirksrätin DIn Waltraud Schrittwieser,
sowie die Vertreterin des Frauenstammtisches Liesing und Hietzing, Monika
Wildauer, die gemeinsam den Spielerinnen des U11 Turniers die Pokale
überreichten. Bei der Klasse Frauen übernahm Nilüfer Çakmak vom Bundesverband
der MigrantInnen die Siegerinnenehrung. |
|||||
Spannender Auftakt |
![]() ![]() ![]() |
||||
Kekse &
Texte für Generationen |
![]() ![]() ![]() |
||||
Auf
direktem Weg - und das ganz ohne Auto! |
![]() ![]() |
||||
Großes
Interesse an den Themen der AgendaGruppe Ruhigeres Wohnen |
|||||
Mitmach-Kunst
an der Kunstmeile Liesing |
![]() |
||||
AgendaGruppe
Grünplan 23 – Lobbying für Grünflächen |
![]() |
||||
Erhält die Schule antonkriegergasse endlich die geplante Photovoltaikanlage? |
![]() |
||||
AgendaGruppe
Interkulturelles Zusammenleben startet mit neuen Aktivitäten ins Jahr
2010 |
|||||
Am 06.06.2013, ab 15:00 Uhr |
|||||
Musik im Dialog– Ein transkulturelles Musikfest im Amtshaus Liesing Am Freitag, den 21.06.2013, ab 19:00 Uhr |
|||||
Gedenkveranstaltung - Steine der Erinnerung Am Samstag, den 09.11.2013, 14:30-17:45 Uhr |
|||||
Im November 2013 wurden im 23. Bezirk die ersten vier "Steine der Erinnerung " verlegt. Mit diesen Gedenksteinen soll vor den ehemaligen Wohnhäusern an die Opfer erinnert werden, die im Nationalsozialismus vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. |
|||||
Podiumsdiskussion anlässlich der Wahlen zum Europaparlament Am 24. April fand im Liesinger Amtshaus eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt. Bezirksvorsteher Gerald Bischof stellte den Festsaal zur Verfügung und lud anschließend zu einem Get-together ein. Rechtzeitig vor den EU-Wahlen lud die Agendagruppe Interkulturelles Zusammenleben VertreterInnen der wahlwerbenden Parteien ein, um Antworten auf Fragen zu bekommen, die die BürgerInnen in Liesing interessieren: Die Sprecherin der Agendagruppe Interkulturelles Zusammenleben, Drin. Brigitte Krupitza, moderierte die Veranstaltung und führte durch den sehr informativen Abend, dessen offiziellen Ausklang die Europahymne bildete. Die TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion standen auch beim Buffet noch in vielen persönlichen Gesprächen Rede und Antwort. Alles in allem hoffen wir, vielen BürgerInnen die Wahlentscheidung erleichtert zu haben. Wichtig war allen RednerInnen, dass die BürgerInnen ihr Wahlrecht am 25. Mai auch wahrnehmen, um wirklich mitbestimmen zu können! |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||