Stadtteilnetzwerk-Stadlau
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | Stadtteilnetzwerk-Stadlau Aktuell Im Rahmen der Netzwerktreffen-Stadlau visionieren die TeilnehmerInnen über Möglichkeiten mit einer Veranstaltung an den Bauernmarkt anzudocken und das Stadlauer Zentrum stärker zu beleben. Daraus entstand im Frühling 2012 die Idee gemeinsam mit den beiden Schulen in der Konstanziagasse - der VS und der NMS, eine Strickaktion zu veranstalten. Die SchülerInnen der NMS und VS Konstanziagasse bereiteten im Frühling und Herbst Strickkunstwerke vor, die dann am 28. September im Stadlauer Park eine neue Verwendung fanden. Ganz unter dem Motto raus aus dem Klassenzimmer und rein in den öffentlichen Raum fand eine Urban Knitting Aktion im Stadlauer Park statt. Urban knitting, die gestrickte Variante des altbekannten Graffiti hinterließ Spuren im Stadlauer Park. Mitmachen erwünscht war erwünscht! Mehr Fotos gibt es in der Fotogalerie.
(c) Fotos von Ronald Putzker
Ausgangslage, Idee Bei der Annäherung an einen weiteren Stadtteilschwerpunkt in der Donaustadt unterstützten zwei ExpertInnen der soziokulturellen Arbeit das Agenda-Team. Mit Blick auf die drei Themenschwerpunkte der Agenda Plus erkundeten sie die drei Bezirksteile Essling, Süßenbrunn und Stadlau. Sie führten Gespräche mit BewohnerInnen, um herauszufinden welche Themen im jeweiligen Stadtteil gerade aktuell sind. Aufgrund der Analyse kristallisierte sich Stadlau als der passende Stadtteil für einen Agenda-Schwerpunkt im Jahr 2010 heraus. Den Bericht können Sie hier herunterladen: Sozioanalyse für die Stadtteile Essling, Süssenbrunn, Stadlau.
Erreichtes Aufbauend auf der Sozioanalyse führte das Team der LA 21 Plus Donaustadt Gespräche mit MultiplikatorInnen aus Stadlau. Hier wurde über das Besondere von Stadlau sowie über Chancen und Risiken für die Zukunft gesprochen. Das Thema "Zusammenleben von Jung und Alt" kristallisierte sich als besonders wichtig für Stadlau heraus. Den Bericht kann man hier herunterladen: Bericht Stadtteilschwerpunkt Stadlau - ExpertInnenbefragung Ausserdem gibt es einen kurzen Film, der einen Überblick über aktuelle Themen in Stadlau gibt: Film "Schlau für Stadlau" Teil 1 Film "Schlau für Stadlau" Teil 2
So wird einerseits der ExpertInnenaustausch innerhalb des Netzwerkes gepflegt, um das kollektive Wissen zu nutzen und dann den Dialog nach Außen durch die MultiplikatorInnen herzustellen. Andererseits werden mittels konkreter Projekte Plätze und Anlässe der Kommunikation geschaffen – z.B. Ausstellungen oder ein Bauernmarkt. In der Trafik Biber, bei Herrenmoden Feistritzer und beim Raumausstatter Hutterer - Stadlauer Kaufleute - können Sie sich ausführlich über die AgendaDonaustadt und das Netzwerk Stadlau infomieren. Wollen auch Sie in der Gruppe Bauernmarkt mitarbeiten und mitgestalten, dann kontaktieren Sie uns! office@agendawien22.at, 01/5853390-29 Reiseführer Stadlau Die Übersiedelung der IKT-Abteilungen der Stadt Wien mit 1000 MitarbeiterInnen nach Stadlau ist für die AgendaDonaustadt Plus Anlass, ein Medium zu entwickeln, welches den MitarbeiterInnen der MA14 erleichtert, sich mit ihrem neuen Arbeitsumfeld anzufreunden. Dieses Medium soll auch für eingesessene StadlauerInnen ein interessantes Medium sein, um zusätzliche Informationen zum eigenen Stadtteil zu erhalten. Ebenso finden neu zuziehende BewohnerInnen Informationen und Tipps zu ihrem neuen Lebensumfeld. Der Reiseführer Stadlau gewährt also Neugierigen und KennerInnen Einblicke und Ausblicke zu Stadlau. Er führt Sie zu den Schätzen und Besonderheiten Stadlaus. Unterschiedliche Spaziergänge zeigen Ihnen das alte und das neue Stadlau. Informationen zu Geschichte, Zukunft, Freiräumen, Kultur und Sport sowie zu anderen Themen begleiten Sie auf Ihrem Weg. Auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt, kulinarische und soziale Treffpunkte der StadlauerInnen können Sie mit dem Reiseführer leicht finden.
100 Gründe Hinauszugehen in Stadlau! | |
Mail an das Agenda Büro Donaustadt |